Vegan leben – häufige Fehler bei der Lebensumstellung

vegan-häufige-fehler

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung und Lebensweise ist sowohl für den eigenen Körper als auch für die Umwelt eine sehr positive. Insbesondere in der Umstellungsphase können aber einige grundlegende Fehler passieren, die es zu vermeiden gilt.

Fehlende Informationen

Eine gute Vorbereitung auf die Ernährungsumstellung ist der erste wichtige Schritt. Die aktuelle Ernährung sollte beobachtet werden und schon in diesem ersten Stadium können Pläne gemacht werden, welche Lebensmittel durch andere ersetzt werden können. Dabei sollte immer auch genügend Nährstoffe und Vitamine geachtet werden. Beispielsweise das Vitamin B12 gibt es nicht in ausreichender Menge in veganen Produkten. Daher sollte dieses Vitamin gesondert zu sich genommen werden.

Ein Arzt oder ein Ernährungsberater können im Vorfeld individuelle Tipps geben und Aspekte ansprechen, auf die man selbst sonst nicht gekommen wäre. Aber auch Bücher und das Internet sind eine gute Quelle, um sich vor der Ernährungsumstellung weiterzubilden und eventuell vorher das ein oder andere vegane Rezept auszuprobieren. Die Nährstoffe, sowie die eigene Gesundheit sollten dabei immer im Blick behalten werden.

Die Welt retten wollen

Die Entscheidung für einen veganen Lebens- und Ernährungsstil muss jeder für sich selbst finden. Viele Mitmenschen teilen diese Art der Ernährung nicht. Jemand anderen von der eigenen Meinung überzeugen zu wollen, wird daran nichts ändern und führt nur zu Konflikten. Eine gesündere Ernährung muss nicht bedeuten sich mit Freunden und Familie anzulegen. Wer mit einem guten Beispiel vorangeht, erreicht oft mehr, als wenn andere Menschen belehrt werden und sie “bekehrt” werden sollen.

Kalorienmangel

Veganer neigen dazu, zu wenig Kalorien zu sich zu nehmen. Insbesondere in der Umstellungsphase auf eine vegane Ernährung kommen erst einmal weniger Lebensmittel auf den Tisch. Das kann auch daran liegen, dass noch nicht alle passenden Ersatzprodukte gefunden wurden. Trotzdem sind Kalorien der Antriebsstoff des Körpers und sind notwendig für Wohlbefinden und Gesundheit. Daher sollte unbedingt auf eine ausreichende Kalorienzufuhr geachtet und Wert gelegt werden.

Fehlende Flüssigkeit

Unabhängig von der Ernährungsweise ist es wichtig, genug zu trinken. Für Veganer ist die Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig. Durch den Verzehr von verschiedenen Hülsenfrüchten, Gemüse und Ballaststoffen benötigt der Körper noch mehr Flüssigkeit, als sonst. Andernfalls sind Blähungen und Verstopfungen die Folge. Genügend Trinken sollte daher bestenfalls griffbereit stehen, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Stilles Wasser und ungesüßter Tee eignen sich am besten als Durstlöscher.

Raffinierte Kohlenhydrate

Fleisch und Milchprodukte lassen sich zu einem gewissen Grad sehr gut durch Brot und Nudeln ersetzen. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass möglichst wenig raffinierte Mehlsorten verwendet werden. Vollkornprodukte sind das Mittel der Wahl, weil sie mehr Ballaststoffe und Nährstoffe enthalten und dadurch eine bessere Sättigungswirkung erzielen. Zudem beugen diese Produkte Krankheiten, wie z. B. Diabetes vor. Sie verlangsamen die Zuckeraufnahme des Körpers und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel. Dabei sollten Vollkornprodukte, wenn möglich mit Obst und Gemüse kombiniert werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

Verarbeitete Lebensmittel

Das gut sortierte Supermarktregal bietet inzwischen viele vegane Produkte. Süßigkeiten, Aufstriche und viele andere gehören dazu. Über die Qualität dieser Nahrungsmittel sagt deren bloße Existenz aber noch nichts aus. Oft enthalten Produkte, die industriell hergestellt sind, also einen hohen Verarbeitungsgrad aufweisen, viele Kalorien und wenig Nährstoffe. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um vegane Produkte handelt oder nicht. In verarbeiteten Lebensmitteln wird viel Zucker, Fett (oft das besonders günstige Palmfett) und Salz verwendet. Des Weiteren werden oft verschiedene Konservierungsstoffe zugesetzt. Natürlich darf ab und an ein solches Produkt auf dem Tisch landen, aber die Verwendung frischer Zutaten bringt das beste Ergebnis für Gesundheit und Geschmack.

Weiter durch den Blog lesen:

Naturkosmetik
Alles Mögliche Gastartikel Veganer Lifestyle Werbung

Darauf musst du bei Naturkosmetik achten

Zurück zur Natur ist vielen Menschen ein Grundbedürfnis. Kosmetische Produkte, welche natürlich hergestellt werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Es wird unterschieden zwischen Natur- und Biokosmetik. Begrifflichkeiten, welche Dich vielleicht schon verwirrt haben. Ein Blick hinter die Kulissen der Naturkosmetik beantwortet Dir all Deine Fragen. Naturkosmetik versus Biokosmetik Durch die Europäische Gemeinschaft entstanden viele einheitliche Bestimmungen. […]

weiterlesen
Gemüsegarten-anlegen
Nachhaltigkeit Prepping Veganer Lifestyle Werbung

Gemüse selbst anbauen für Anfänger (Balkon & Garten)

Jeder weiß, dass Gemüse gesund ist und dass Gemüse aus dem eigenen Garten besser schmeckt als gekauftes Gemüse. Zum einen ist selbst geerntetes Gemüse frischer und zum anderen weist du genau, dass bei dem Anbau keine Pestizide verwendet wurden. Wer keinen eigenen Garten hat, muss deshalb nicht unbedingt auf selbst angebautes Gemüse verzichten. Einige Gemüsesorten […]

weiterlesen
vegan-daunen-alternativen
Veganer Lifestyle

Vegan leben ohne Daunen, welche Alternativen gibt es?

Oberbetten aus Daunen, Daunenjacken, Daunenkissen, sie gehörten viele Jahrhunderte zum Non plus ultra der Bequemlichkeit und der Wärme. Für Veganer gehören sie zu dem ultimativen „no go“. Als Alternativen bieten sich heute viele Materialien an, die kein Tierleid zur Folge haben und die mit dem veganen Lebensstil kompatibel sind. Welche Alternativen gibt es zur Daune? […]

weiterlesen