2 Jahre Burnout – So geht es mir heute

1-Jahr-Burnout-Followup-Titelbild

Ich glaube, es wird mal Zeit für ein Follow-up. Im April letztes Jahr hatte ich euch ja erzählt, wie sich Burnout für mich eigentlich anfühlt. Zwei Jahre später kann ich zwar nicht behaupten, dass ich völlig genesen bin, aber ich habe eine Menge in dieser Zeit gelernt.

Die Quelle meiner Stärke ist mein Mindset.

Das Schwierigste in den letzten Monaten war eigentlich, wieder Spaß an etwas zu finden. Nach wie vor hatte ich lange Zeit immer angefangen, zu arbeiten, sobald mir langweilig wurde. Ein Teufelskreis, der unbedingt durchbrochen werden musste.

Als mein Surface den Geist aufgegeben hat, haben wir kein Neues gekauft, damit ich bloß keinen Laptop mehr habe. Wann immer ich auf dem Sofa rumfläze, dann muss das fortan Freizeit sein.

Durch Covid-19 war es dann relativ schwierig, nach draußen zu gehen und was zu unternehmen. Wir sind dann erst recht im Homeoffice geblieben, nur dass ich mich dann ganz pedantisch daran gehalten habe, meine acht Stunden Arbeitszeit einzuhalten und nicht zu viele Überstunden einzulegen. Selbst jetzt, wo alle Bestimmungen seitens der Regierung wieder gelöst werden, fühl ich mich nicht allzu wohl damit, wieder unter Leute zu gehen.

Aber hey, ich gebe mein Bestes, das Positive draus zu ziehen. Netflix, Amazon Prime und ein paar Videospiele machen’s möglich.

Ich hab wieder jede Menge zu kochen begangen, schmeiße den Haushalt mittlerweile wieder und muss in dem Moment auch schmunzeln. Dass ich mich mal drüber freuen werde, Wäsche zu waschen, es ist kaum zu glauben.

1-Jahr-Burnout-Followup-Bild-2

Der eine Tag, der dein Leben verändern könnte, beginnt jeden Morgen aufs Neue.

Besonders spannend ist es, endlich mal wieder die Gedanken schleifen zu lassen. Es bringt so viele neue Ideen. Ich habe viele Visionen, vor allem, was das Geschäftliche betrifft. Und ja, ich nehm mich natürlich zurück und überarbeite mich nicht. Die Priorität liegt aktuell ganz klar darauf, dass ich das mache, was mir Spaß macht.

Mein Perfektionismus war die ganze Zeit über mein größter Feind

Es hat gedauert, aber ich habe es geschafft, meinen Perfektionismus allmählich zu besiegen. Ich akzeptiere es nun, wenn nicht alles nach Plan läuft und sorge für Pufferzeiten. Gestehe es mir mal zu, auch auszufallen, wenn es mir nicht gut geht und die Kopfschmerzen bei diesem grässlichen Migränewetter überwiegen. Eine Wandlung, auf die ich wirklich stolz bin.

Einzig Social Media hat mir in der Zeit immer mal wieder große Probleme bereitet, aber ich versuche mich momentan wieder daran, das auch wieder in meinem Alltag unterzubringen.

1-Jahr-Burnout-Followup-Bild-1

Tja… das war es im Grunde auch schon. Ich tu mir ein bisschen schwer, das Thema so richtig in Worte zu fassen, aber im Großen und Ganzen kann man sagen, dass es mir gut geht. Ich bin wie gesagt noch nicht völlig genesen, vor allem in stressigen Situationen merke ich, dass mir das noch zusetzt, aber es ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie noch vor einigen Monaten.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen