Wickel und Umschläge als Hausmittel gegen Schmerzen

Wickel-Umschlag

Wickel und Umschläge sind eine Therapieform und haben sich seit Jahrhunderten als traditionelles Hausmittel bewährt und zählen zu den klassischen Naturheilverfahren. Durch die sanfte Wirkung von Wirkstoff, Temperatur und Feuchtigkeit und der damit verbunden Ruhe und Unterstützung fördern Wickel und Umschläge den Heilungsprozess. Sie aktivieren die Selbstheilungskräfte unseres Körpers und können diverse Beschwerden lindern. Durch die vielseitigen Anwendungsgebiete unterstützen sie weitere Behandlungsmaßnahmen und auch den Heilungsvorgang.

Folgende Beschwerden und Krankheiten können mit Wickel und Umschlägen behandelt werden:

  • Schmerzen allgemein
  • Entzündungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Erkältungen
  • Schwellungen
  • Verletzungen
  • Insektenstiche
  • Fiebersenkung

Die Ausstattung für Wickel und Umschläge

Wickel und Umschläge finden ihre Anwendung an Hals, Schulter und Brust oder auch an Fuß, Knie und Wade. Um bei Bedarfsfall alles vorrätig zu haben, solltest Du Dir auf jeden Fall eine Grundausstattung von Tüchern wie ein Innentuch aus Baumwolle, ein Zwischentuch aus Molton und Außentuch aus Wolle oder Frottee zu Hause hinlegen. Das Innentuch sollte auf jeden Fall aus Baumwolle oder Leinen sein, weil dieses Tuch je nach Bedarf und Anwendung in Tinkturen, Wasser oder auch Tees getaucht wird und deshalb saugfähig sein muss. Das Zwischentuch dient lediglich dazu, dass die Feuchtigkeit nicht von innen nicht nach außen dringt. Hier eignet sich Molton (dicke Baumwolle) oder Plastik. Das Außentuch sollte aus Wolle oder Frottee sein um die Wärme im Inneren des Wickels speichern.

Behandlungsbeispiele

Zur Fiebersenkung können kalte Wickel angewendet werden, denn sie ziehen die Wärme aus dem Körper und können auch so Entzündungen lindern. Auch bei Insektenstichen und Prellungen kühlt ein kalter Umschlag. Anders ist es, wenn du einen heißen oder warmen Wickel verwendest, diese fördern die Wärme im Körper und wirken krampflösend. Bei blauen Flecken, Insektenstichen, Verstauchungen oder auch bei einem Gichtanfall eignen sich Quarkwickel, sie lindern die Schmerzen und beugen Entzündungen vor. Damit die Ausscheidung von Flüssigkeit aus dem Gewebe begünstigt wird, solltest Du bei Schwellungen einen feuchten Umschlag mit Rosskastanien Extrakt (Apotheke) verwenden, damit die Schwellung abklingt.

Die Wirkung von Wickel und Umschlägen wird auch noch begünstigt, wenn Heilstoffe wie ätherische Öle, Quark, Ingwer oder Thymian mit verwendet werden. Aber Achtung, bei feuchten Wickeln dringen Substanzen aus Quark und Kräutern etc. eindringlicher und schneller in die Haut und somit in den Körper. Warme Wickel regen außerdem die Schweißproduktion an und dadurch werden Stoffwechsel-Abbauprodukte wie Kochsalz, Wasser und Harnsäure schneller ausgeschieden. Aus diesem Grund solltest Du bei einem warmen Wickel mehr Wasser oder Tee trinken.

Die Wirkung der Heilstoffe

Hier einige Beispiele wie die Wirkstoffe eingesetzt werden können:

  • Warme Schmalzwickel oder Umschläge werden bei Husten und Heiserkeit als Hals- oder Brustwickel eingesetzt.
  • Kalte Essigwickel oder Umschläge senken das Fieber und helfen bei Krämpfen und Entzündungen
  • Zwiebelwickel oder Umschläge dienen bei Erkältungen, wirken entzündungsjemmend und antibakteriell
  • Warme Ingwerwickel oder Umschläge erhöhen die Wärmezufuhr bis im Inneren des Körpers
  • Warme Honigwickel oder Umschläge helfen bei Bronchitis und sind entzündungshemmend. Auch wirkt Honig desinfizierend und hilft damit auch bei Hautentzündungen.

Rezept für einen Ingerwickel

Wenn du den Ingwerwickel für die Brust nutzen möchtest, musst Du zwei Esslöffel Ingwerpulver mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann füllst du etwas heißes Wasser nach und rührst kräftig um. Dein Innentuch tränkst Du jetzt kräftig in den Ingwerbrei und legst es auf Backpapier. Beides wickelst Du jetzt mit der Ingwerseite nach oben um die Brust. Anschließend dann wir gewohnt mit den anderen Tüchern abdecken. Wenn Du noch eine Wärmflasche zwischen das Mittel- und Außentuch legst, verstärkt das die Wirkung.

Wenn ein Wickel oder Umschlag angewendet wird, sollte der Betroffene bequem und entspannt auf dem Sofa oder Bett liegen. Wichtig ist, bei warmen Wickeln die Temperatur zu prüfen und wie die Wärme vertragen wird.

Damit es nicht zu Erfrierungen kommt, verwendet man für kalte Wickel natürlich kein eiskaltes Wasser, sondern lauwarmes. Ausgenommen natürlich Eiswickel.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen