Was ist Schlafapnoe? Symptome, Gefahren, Heilungsmöglichkeiten

Schlafapnoe

Bei der Schlafapnoe handelt es sich um ein Syndrom, das sich problematisch auf die Atemwege auswirkt. So sehr, dass es sogar zum Atemstillstand führen kann.

Grundsätzlich wird dabei zwischen zwei Arten von Atemwegsproblemen unterschieden:

  • Atemstillstände = Apnoen
  • Atmungseinschränkungen, die von Sauerstoffabfall begleitet werden = Hypopnoen

Beide geschehen während dem Schlaf, sodass du es gar nicht direkt mitbekommst.

Wie äußert sich das Syndrom?

Viele Betroffene wissen gar nichts davon, dass auch sie unter diesem Syndrom leiden. Allgemein äußert es sich nämlich als ein lautstarkes und vor allem unregelmäßiges Schnarchen. Verschiedenen Statistiken zufolge wird die Erkrankung bei vier Fünftel aller Betroffenen nur deswegen festgestellt, weil der Partner sich Sorgen gemacht hat und deshalb eine Untersuchung stattfand.

Bei der Lautstärke geht man allerdings von rund 90 dB aus, da der angestaute Sauerstoff explosionsartig rausgedrängt wird.

Sind die Atemstillstände gefährlich?

Der Atemstillstand klingt zunächst besorgniserregend, tritt aber im Grunde nur so kurz auf, dass du davon nicht erstickst. Sobald es nämlich zu den damit verbundenen Atempausen kommt, reagiert dein Gehirn und schickt Weckreaktionen aus. Dich bewahrt das zwar vor dem Ersticken, aber die Qualität von deinem Schlaf wird dadurch massiv gestört.

So hast du als Betroffener auch tagsüber mit einer Reihe von Symptomen zu kämpfen:

  • Du bist unausgeschlafen
  • Du kannst dich immer schlechter konzentrieren
  • Es gibt gesteigerte Einschlafneigungen
  • Fühlst dich erschöpft
  • In eintönigen Situationen verspürst du eine starke Schläfrigkeit

Dadurch erhöht sich auch das Unfallrisiko, da du zum Sekundenschlaf neigst.

Ähnliche Symptome treten auch beim Eisenmangel auf, allerdings wird der nicht zwangsläufig von lautem Schnarchen begleitet.

Du kannst dich bei einer Schlafapnoe also nur schwer im Schlaf erholen. Dadurch steigt mit der Zeit auch das Risiko, unter Depressionen und Angstzuständen zu leiden, genauso wie auch die Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zunimmt. Schwindelattacken, nächtliches Schwitzen, vermehrter nächtlicher Harndrang und sogar sexuelle Funktionsstörungen können in besonders schweren Fällen ebenso auftreten.

Was sind die Ursachen?

Im Grunde ist die Enge der oberen Luftwege darüber ausschlaggebend, ob es zu einem solchen Syndrom kommen kann.

Personen mit einem der folgenden Merkmale gelten als anfälliger für das Schlafapnoe-Syndrom:

  • chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen
  • chronischer Schnupfen
  • große Zunge
  • kurzer Unterkiefer
  • Nasenpolypen
  • Nasenscheidewandverkrümmung
  • überdurchschnittlich großes Gaumenzäpfchen

Auch sämtliche Faktoren, die dazu führen, dass die Rachenmuskulatur erschlafft, können eine Ursache für diese Krankheit darstellen. Dazu zählem allen voran Alkoholkonsum und beruhigende Medikamente, wie zum Beispiel Schlafmittel.

Was kann man dagegen unternehmen?

Viele Betroffene schlafen mit einem speziellen Gerät, sofern die Ursache nicht an körperlichen Zuständen wie zum Beispiel Übergewicht zu finden ist. Diese sorgen durch einen ständigen Luftdruck dafür, dass dieser zum Einen gleichbleibend ist und zum Anderen ein Kollabieren der oberen Luftwege unmöglich wird. Schlaf und Atmung beginnen sich zu normalisieren, die oben genannten Symptome lassen allmählich nach oder hören ganz auf.

Allerdings kannst du bei einer solchen Therapie nicht mehr ohne solches Gerät schlafen, sofern du keine operative Heilung anstrebst.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen