Was du gegen abfärbenden Modeschmuck tun kannst

abfärbender-Schmuck

Abfärbender Schmuck ist immer ärgerlich, ganz egal, ob es sich hierbei um Ohrschmuck, Ringe, Halsketten oder Armbänder handelt. Und Menschen lieben Schmuck. Er sieht toll aus und unterstützt den Menschen beim Tragen anderer Accessoires und Mode. Doch die richtige Behandlung von Schmuck jeder Preisklasse ist manchmal nicht ganz so einfach. Es kann leicht passieren, dass du dich ärgern musst, weil abfärbender Schmuck selbsterklärend nicht mehr wirklich gut aussieht, nachdem du ihn ein paar mal getragen hast.

Aber was zählt überhaupt als abfärbender Schmuck?

Mit dem Abfärben von Modeschmuck bezeichnet man allgemein den Vorgang, wenn sich die Farbe vom Schmuck löst und sich möglicherweise auf der Haut absetzt. Aus dermatologischer Sicht stellt dieses Abfärben kein Problem für die Haut dar, da die Farbe einfach wieder abgewaschen kann. Sollte dies also ein Mal passieren, dann einfach die Hand mit etwas Wasser und Seife abwaschen, bis die Farbe entfernt ist. Oft passiert es aber leider, dass der Schmuck anläuft. Die Farbe ändert sich dann und das Accessoire sieht nicht mehr so toll aus, wie vorher. Das Ergebnis: Abfärbender Schmuck. Wie ärgerlich!

Modeschmuck wird nicht immer qualitativ hochwertig hergestellt – und hierbei meinen wir natürlich nicht unbedingt die Anhänger oder dergleichen, sondern vielmehr die Metallbasen und -bestandteile, auf die auch selfesteem immer wieder zurückgreift.

Wer Schmuck im Preissegment unter 50 € kauft, muss immer damit rechnen, dass es sich hierbei nicht um echtes oder Sterling Silver handelt, sondern lediglich eine Zinklegierung zum Einsatz kommt. Sozusagen eine Grundvoraussetzung, damit abfärbender Schmuck überhaupt erst die lästigen grünen Rückstände auf deiner Haut hinterlässt. Denn eine Zinklegierung bedeutet nicht automatisch, dass hier Zink zum Einsatz kommt. Genau genommen ist es eine Mischung aus verschiedenen Metallen, die oftmals vom Hersteller gar nicht näher definiert werden.

Die verwendete Farbe hält daher nicht so gut am Schmuckstück und verliert ihre Haftung. Vor allem bei Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit setzen sich die Farbteilchen auf die Haut ab und abfärbender Schmuck verliert an Glanz. Wasser und Schweiß verstärken die Reaktion der sogenannten Oxidation. Darunter versteht man die Reaktion mit Sauerstoff (also mit Luft oder dem Sauerstoff, der in Wasser enthalten ist).

Die Oxidation zerstört in der Regel die Farbschicht. Da sich Modeschmuck aus einem Gemisch aus Messing und anderen Stoffen zusammensetzt, findet dieser Prozess recht schnell statt. So kann es vorkommen, dass Schmuck nach dem Waschen der Hände oder der Haare verfärbt ist.

Was kannst du also dagegen tun?

Um das Abfärben oder Anlaufen zu verhindern, sollte Schmuck nie in Kontakt mit Wasser geraten. Obwohl es etwas mühsam klingt, sollte Schmuck immer vor dem Waschen der Hände oder der Haare abgenommen werden. Wer ins Schwimmbad geht, sollte seinen Schmuck am besten zu Hause lassen. Auch Schweiß verstärkt die Oxidation, daher sollte Schmuck nicht getragen werden, wenn man Sport macht.

Bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass der Platz eine niedrige Luftfeuchtigkeit hat. Dazu eignet sich idealerweise eine kleine Schachtel.

Sollte sich der Schmuck einmal verfärben, so können kleine Flecken mit Putztüchern entfernt werden. Große Stellen können mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser wieder geglättet werden. Bei Ringen und Ohrringe ist Klarlack sehr hilfreich, da er die verfärbten Stellen gut bedeckt. Echter Schmuck aus Gold und Silber verfärbt sich nicht. Diese Materialien sind sehr beständig, Gold oxidiert nicht. Wer sich also diese Mühe sparen möchte, sollte zu echtem Schmuck greifen.

So ziemlich jeder hat ein paar besondere Lieblingsstücke, die so gut wie jeden Tag getragen werden. Manchmal werden sie mit anderen Stücken kombiniert, um für Abwechslung zu sorgen. In anderen Fällen wiederum handelt es sich bei diesen ganz besonderen Lieblingen um Erbstücke, auf die besonders gut geachtet werden muss. Was auch immer letzten Endes der Grund dafür ist, jeder von uns braucht eine geeignete Schmuckaufbewahrung.

Was passiert, wenn man auf Schmuck nicht Acht gibt?

Er läuft an, verfärbt sich oder verstaubt schlichtweg. Bewahrt man Schmuck nicht richtig auf, verheddert er sich vielleicht irgendwo und plötzlich ist er beschädigt. Das möchtest du doch bestimmt nicht. Daher gibt es nun ein paar Tipps für dich, wie du genau dieses Szenario vermeiden kannst.

Weiter durch den Blog lesen:

Alles Mögliche Gastartikel Werbung

Abstandshalter für Palettenregale: präzise und sicher

In der Welt der Lagerlogistik und Lagerverwaltung sind Präzision und Sicherheit von größter Bedeutung. Eine wesentliche Komponente, die dazu beiträgt, diese beiden Aspekte zu gewährleisten, sind palettenregal abstandshalter. Diese oft übersehenen Helferlein spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Paletten im Regal korrekt und stabil platziert werden. Sie erhalten Abstandshalter für Palettenregale bequem über den […]

weiterlesen
Alles Mögliche Gastartikel Werbung

So gelingt die perfekte Party

Die Organisation einer unvergesslichen Party erfordert eine sorgfältige Planung und Kreativität. Die perfekte Party bringt Freunde und Familie zusammen, schafft eine fröhliche Atmosphäre und sorgt für bleibende Erinnerungen. Mit überraschenden Showeinlagen wie einem Zauberer wird Ihr Fest unvergesslich. Vielseitige Gästeliste und Thema Der erste Schritt zur perfekten Party ist die Erstellung einer vielfältigen Gästeliste. Sorgen […]

weiterlesen
Kunstblumen
Alles Mögliche

Kunstblumen kaufen – darauf solltest du achten

Blumen sind schon immer ein Symbol der Schönheit und Eleganz gewesen. Sie bringen Farbe in unseren Alltag, verschönern unsere Wohnräume und sorgen für eine frische Atmosphäre. Doch nicht jeder hat einen grünen Daumen oder genug Zeit, sich um echte Blumen zu kümmern. Deshalb sind Kunstblumen eine immer beliebter werdende Alternative. In diesem Blogartikel möchte ich […]

weiterlesen