Spartipps für den veganen Alltag

vegan-spartipps

Eines der häufigsten Vorurteile gegenüber der veganen Ernährungsweise ist, dass sie zu teuer sei. Es ist nur wenig verwunderlich, dass sich dieses Vorurteil hartnäckig hält, wenn man sich die Preise in den Bio-Läden anschaut. Doch es ist auch mit wenig Budget möglich sich gesund, nachhaltig und ausgewogen zu ernähren.

Eine Basis an Lebensmittel bauen

Es müssen nicht immer die neusten und teuersten Produkte gekauft werden, um sich gesund zu ernähren. Der erste Schritt zu einer veganen Ernährung für das kleine Budget ist, dass man sich eine Basis, bestehend aus Grundnahrungsmitteln, aufbaut. Reis, Nudeln, Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte findet man bereits für kleines Geld in jedem Supermarkt.

Regionales und saisonales Gemüse und Früchte dürfen in der Basis ebenfalls nicht fehlen. Hierbei kann man zum Beispiel auch auf Tiefkühlgemüse setzten. Dies ist meist billiger und bietet oftmals mehr Nährstoffe als das herkömmliche Gemüse. Für die meisten Superfoods wie Chiasamen oder Quinoa gibt es weitaus günstigere Alternativen. Anstatt Quinoa kann man Hirse verwenden und Chiasamen kann man ganz einfach durch Leinsamen ersetzen.

Aufgepasst beim Einkauf!

Am besten erstellt man bereits vor dem Einkauf ein Budget und plant welche Produkte man kaufen möchte. Die gefüllten Regale im Supermarkt können sehr verlockend wirken. Man sollte sich jedoch an den Einkaufszettel halten und auf sein Budget achten. Sobald die Grundnahrungsmittel im Einkaufswagen liegen, kann man sich, wenn noch ein Restbudget vorhanden ist, auch mal etwas Besonderes leisten. Wer auf Sonderangebote achtet, kann sehr viel Geld sparen. So können auch Nahrungsmittel günstig erworben werden, die ansonsten das Budget zu stark belasten würden. Kurz vor Ladenschluss gibt es am häufigsten Lebensmittel im Sonderangebot.

Dasselbe gilt auch auf dem Wochenmarkt. Wer sich traut, hat die Möglichkeit direkt im Laden nachzufragen, ob es abgelaufene oder deformierte Nahrungsmittel gibt, die sonst nicht angeboten werden würden. So lässt sich häufig ein sehr günstiger Preis aushandeln. Es ist sinnvoll sich von Dingen, die lange haltbar sind, einen Vorrat anzulegen. Mit regionalen und saisonalen Produkten lässt sich ebenfalls viel Geld einsparen. Es ist nicht nötig alle tierischen Produkte durch pflanzliche Äquivalente zu ersetzen. Diese Ersatzprodukte sind meist sehr teuer.

Daher sollte man nicht zu viele davon kaufen. Um den Geldbeutel zu schonen, ist es am besten den Einkaufskorb zuerst mit unverarbeiteten frischen Lebensmitteln zu füllen. Zudem muss es auch nicht immer Bio sein. Es gibt einige Produkte, die nicht allzu sehr belastet sind und die man deshalb auch konventionell einkaufen kann. Diese Nahrungsmittel nennt man umgangssprachlich “Clean Fifteen”. Dazu gehören Spargel, Blumenkohl, Süsskartoffeln, Avocado, Pilze, Mango, Mais, Zwiebel, Aubergine, Kiwi, Weisskohl, Grapefruit, Ananas, Erbsen und Wassermelone.

Spartipps für den Alltag

Nicht nur beim Einkaufen kann man viel Geld sparen sondern auch bequem zu Hause. Wer einen eigenen Garten oder Terrasse besitzt kann mit wenig Aufwand kostengünstig selbst Gemüse, Kräuter oder Früchte anpflanzen. Viele besondere Dinge kann man kostengünstiger selbst machen. Zum Beispiel Mandelmus oder Reismilch kann man selbst herstellen und somit viel Geld sparen. Jeden Tag auswärts essen zu gehen muss nicht sein.

Dies strapaziert den Geldbeutel besonders stark und sollte daher auf ein Minimum beschränkt werden. In Schnellimbissen gibt es oftmals ungesunde Mahlzeiten, die nicht sehr lange sättigend sind. Die gesündere und preiswertere Alternative ist es die Mahlzeiten zu Hause selbst frisch zuzubereiten. Vorgekochte Mahlzeiten lassen sich schnell und einfach einfrieren. Diese Gerichte kann man mit zur Arbeit nehmen oder zu Hause wieder aufwärmen.

So lässt sich eine große Menge Geld und viel Zeit sparen. Zudem sollte man im Alltag Prioritäten setzen. Für Luxusartikel gibt es meist günstigere Alternativen und jeden Abend ein Kinobesuch ist auch nicht unbedingt nötig. So lässt sich Geld sparen, welches man dann in eine gesunde Ernährung investieren kann.

Weiter durch den Blog lesen:

Fleischersatz-Klimabilanz
Nachhaltigkeit Veganer Lifestyle

Fleisch oder Fleischersatz – Was hat den größeren negativen Einfluss auf das Klima?

Eine umweltbewusste Ernährung wird immer wichtiger. Dabei stellt sich die Frage, ob Fleisch oder Fleischersatzprodukte wie Tofu, Seitan oder Beyond Meat umweltfreundlicher sind. Es gibt kein klares Ja oder Nein, denn die Herstellung beider Nahrungsmittel hat Vor- und Nachteile. Die Produktion von Fleisch erzeugt eine Vielzahl von Treibhausgasen, einschließlich Methan, Kohlendioxid und Lachgas, die zur […]

weiterlesen
Geldbörse-vegan
Veganer Lifestyle Werbung

Veganes Portemonnaie – Nachhaltigkeit und Tierliebe in einem Accessoire vereint

Ein Portemonnaie ist ein täglicher Begleiter und beherbergt nicht nur Geld und Karten, sondern auch oft Erinnerungen in Form von Fotos oder Tickets. Doch in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Tierliebe immer wichtiger werden, suchen viele Menschen nach alternativen Materialien für ihre Accessoires. Hier kommt das vegane Portemonnaie ins Spiel. Was ist ein veganes Portemonnaie? […]

weiterlesen
Naturkosmetik
Alles Mögliche Gastartikel Veganer Lifestyle Werbung

Darauf musst du bei Naturkosmetik achten

Zurück zur Natur ist vielen Menschen ein Grundbedürfnis. Kosmetische Produkte, welche natürlich hergestellt werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Es wird unterschieden zwischen Natur- und Biokosmetik. Begrifflichkeiten, welche Dich vielleicht schon verwirrt haben. Ein Blick hinter die Kulissen der Naturkosmetik beantwortet Dir all Deine Fragen. Naturkosmetik versus Biokosmetik Durch die Europäische Gemeinschaft entstanden viele einheitliche Bestimmungen. […]

weiterlesen