Schmuck im Job: Do’s & Don’ts

Schmuck-im-Job

Es gibt natürlich Jobs, bei denen man keinen Schmuck tragen darf. Aber es gibt auch solche, bei denen man sich ruhig ein wenig durch Hilfsmittel verschönern darf. Wo aber ist der Knigge dafür, ab wann es zu viel wird? Was okay ist und was eher ein No-Go ist? Gibt es denn Unterschiede in den Branchen? Damit es nicht zu unangenehmen Situationen für dich kommt, klären wir dich nun in diesem Artikel über dieses Thema auf!

Von der Gastronomie bis zum Büro – dein Schmuck verrät dich

Und wenn wir von deinem Schmuck sprechen, dann meinen wir damit natürlich in erster Linie deine Lieblingsstücke, die du bei uns gekauft hast! ;D

Natürlich ist das kein Geheimnis, dass du mithilfe von Schmuck, Shirts und anderen Accessoires direkt nach außen kommunizierst, was du gerne magst und was nicht. Klar, es mag Leute geben, denen ein Schnatz nichts sagt und die jenes Symbol für eine interessante geflügelte Perle halten werden. Andere wiederum werden beim Anblick davon an dir völlig ausrasten. So fährst du natürlich auf der sicheren Schiene, wenn du eher ungefährliche Symbole verwendest. Im besten Fall lernst du sogar noch Gleichgesinnte kennen!

Gibt es in deinem Job einen Dresscode?

Du selbst weißt natürlich am besten, in welchem Job du arbeitest bzw. in welcher Umgebung du eine Ausbildung gestartet hast. Kommst du viel in Kontakt mit älteren Menschen, die sich schon von simplen Tattoos gestört fühlen, sind wohl auch Pentagramme und ähnliche Symbole eher fehl am Platz. Anders verhält es sich manchmal im Gastronomiebereich, wenn es sich um eine Lokalität handelt, die ein breites Klientel als Besucher bedient. Habe Mut, du selbst zu sein.

Nicht immer musst du deine Vorlieben ganz offensiv nach außen tragen. Musst du brav bleiben und Schmuck wie Accessoires tragen, die eine gewisse Seriösität ausstrahlen? Du kannst noch immer durch Socken mit Teufelskätzchen rebellieren, wie wir schonmal in unserem Blog erwähnt haben!

Stehst du vor der Entscheidung, dich in einem Unternehmen zu bewerben, wirfst du am besten einen Blick auf die Zielgruppe. Das alleine gibt dir schonmal einen guten ersten Eindruck darüber, was du zu erwarten hast und ob du eventuell durch dein Auftreten zurückgestellt werden könntest.

Darf dein Arbeitgeber dir deinen Schmuck verbieten?

Genau genommen darf dir dein Arbeitgeber nicht verbieten, gewisse Schmuckstile zu tragen. Wenn, dann geht es um so etwas allgemein und dann befindet sich auch eine entsprechende Klausel in deinem Arbeitsvertrag. So etwa in der Chemie oder Medizin, denn da könnte sonst was passieren.

Die kreative Branche ist dafür bekannt, dass man hier sehr viel lockerer damit umgeht, wenn jemand etwas ungewöhnlich für das allgemeine Empfinden gekleidet oder eben geschmückt ist. Dazu zählen Grafiker, Spieleentwickler oder auch Fotografen. In einer Werbeagentur wiederum könnte es schon wieder ganz anders aussehen.

Bankangestellte und Personen, die im direkten Kundenbereich bzw. -empfang arbeiten, gehören meist einem eher spießigen Arbeitsumfeld an. Hier ist die Toleranz, aufzufallen, eher gering.

In welchen Jobs sind Schmuckstücke ein No-Go?

Es gibt Berufe, in denen strenge Hygienevorschriften gegeben sind. Zum Beispiel ein Koch oder aber auch ärztliche Tätigkeiten. Jeder Beruf, bei dem ein Labor betreten wird und gleichzeitig auch viele, die in der Chemiebranche stattfinden. Es sind Berufe, die nicht länger nur von Männern dominiert werden. Auch immer mehr Frauen entscheiden sich dafür, einen derartigen Weg in ihrem Leben einzuschlagen. Allerdings bedeutet das auch, dass meist vollständig auf die Verwendung von Nagellack verzichtet werden muss. Genauso dürfen oft auch weder Armbänder, noch Ringe oder Armbanduhren getragen werden. Selbst Halsketten landen schnell auf der Tabuliste. Ausgenommen sind manchmal einzelne Ohrschmuckstücke, aber hier handelt es sich um Ausnahmefälle.

Unbedingt mit dem Arbeitgeber im Vorhinein abklären, welcher Schmuck erlaubt ist und welcher nicht. So werden unangenehme Situationen vermieden!

Da aufgrund des Arbeitsweges in solchen Berufen ohnehin noch einmal eine Reinigung der Hände erfolgen muss, erlauben es die Arbeitgeber in der Regel, auf dem Weg dorthin Schmuck zu tragen. Wer also nicht darauf verzichten möchte, kann ruhig bis dahin etwas anlegen. Allerdings geht dadurch morgens und auch direkt vor der Arbeit wertvolle Zeit drauf, die eingespart werden könnte.

Einfach ein kleines Täschchen mitführen, in dem sich der Schmuck befindet. So kann er nach der Arbeit angelegt werden, um beim Einkaufen oder zum Treffen mit der Freundin in entsprechendem Styling aufzutreten. Der Beruf selbst sollte dich nicht daran hindern, deinen Lieblingsschmuck zu tragen!

Bleib dir selbst treu!

Klar. Es ist verdammt viel attraktiver, monatlich ein Gehalt auf dem Konto zu haben, als auf Biegen und Brechen durchzubringen, dass man seine zehn Lieblingsketten abwechselnd zur Schau stellen kann. Du musst daher immer abwägen, was dir wichtiger ist. In der Regel bist du aber nicht von einem einzelnen Job abhängig. Sei dir ruhig deiner Freiheiten bewusst und hebe bewusst deine Vorteile hervor, die du für das Unternehmen mitbringst. Dein Erscheinungsbild ist schließlich nicht ausschlaggebend dafür, wie gut deine Arbeit ist!

Respektiere es, wenn dein potentieller Arbeitgeber dein Auftreten als unpassend erachtet. Es geht auch für ihn um eine Menge Geld und er kann es sich nicht leisten, Kunden zu verlieren, nur weil sie sich von seinen Mitarbeitern gestört fühlen.

Generell gilt: Habe den Mut und frag nach, was erlaubt und was unerwünscht ist, wenn du dir unsicher bist!

Weiter durch den Blog lesen:

Alles Mögliche Gastartikel Werbung

So gelingt die perfekte Party

Die Organisation einer unvergesslichen Party erfordert eine sorgfältige Planung und Kreativität. Die perfekte Party bringt Freunde und Familie zusammen, schafft eine fröhliche Atmosphäre und sorgt für bleibende Erinnerungen. Mit überraschenden Showeinlagen wie einem Zauberer wird Ihr Fest unvergesslich. Vielseitige Gästeliste und Thema Der erste Schritt zur perfekten Party ist die Erstellung einer vielfältigen Gästeliste. Sorgen […]

weiterlesen
Kunstblumen
Alles Mögliche

Kunstblumen kaufen – darauf solltest du achten

Blumen sind schon immer ein Symbol der Schönheit und Eleganz gewesen. Sie bringen Farbe in unseren Alltag, verschönern unsere Wohnräume und sorgen für eine frische Atmosphäre. Doch nicht jeder hat einen grünen Daumen oder genug Zeit, sich um echte Blumen zu kümmern. Deshalb sind Kunstblumen eine immer beliebter werdende Alternative. In diesem Blogartikel möchte ich […]

weiterlesen
Tipps-zum-Rauchen-aufhören
Alles Mögliche Gastartikel Gesundheit & Psyche

Rauchen aufhören Tipps: Wie man erfolgreich das Rauchen aufgibt

Das Rauchen aufzugeben ist eine wichtige Entscheidung, die viele Menschen treffen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Es gibt zahlreiche Tipps und Strategien, die dabei helfen können, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören. In diesem Artikel werden wir einige der effektivsten Tipps und Techniken diskutieren, um Ihnen dabei zu helfen, diese Gewohnheit dauerhaft aufzugeben. […]

weiterlesen