Schlaflosigkeit wegen Vollmond – das kannst du dagegen tun

Schlaflosigkeit-wegen-Vollmond

Kennst du das auch, du liegst abends stundenlang im Bett, kommst einfach nicht zur Ruhe und kannst nicht einschlafen? Vielen Menschen geht es so wie uns. Ein Grund dafür könnte Schlaflosigkeit wegen dem Vollmond oder auch dem Neumond sein. Beide Mondphasen haben große Auswirkungen auf Mensch und Tier.

Während des Vollmondes wird viel neue Energie aufgenommen, deshalb ist man voller Tatendrang und kommt einfach nicht zur Ruhe.

Unsere Gesundheit, unsere Launen und unsere Schlafstörungen werden oft mit dem Vollmond in Verbindung gebracht. Dazu gibt es einige Studien und Bücher.

Alle Lebewesen und auch die Natur reagieren auf verschiedene Art und Weise auf den Vollmond.

Bei Neumond fließt das Wasser besser, so kann man Pflanzen während des Neumondes säen. Der Vollmond hingegen zieht es zu sich, wie ein Magnet. Da auch wir Menschen zu großen Teilen aus Wasser bestehen, könnte hier ein Zusammenhang bestehen.

Therapien gegen Bluthochdruck wirken beim Neumond besser und sogar Wunden heilen viel schneller.

Schlafstörungen können natürlich auch andere Ursachen haben. Deshalb solltest du erstmal alle anderen Ursachen ausschließen können. Einen Überblick dazu findest du hier.

Stress, Nebenwirkungen von Medikamenten, psychische Belastungen oder auch Krankheiten, können dir den Schlaf rauben. Sind diese Ursachen von einem Arzt ausgeschlossen worden und du liegst trotzdem manchmal viel zu lange wach, ist der Grund dafür wahrscheinlich der Neumond.

Schlaflosigkeit wegen Neumond, wie kann ich dem vorbeugen?

Auch wenn es verlockend klingt, solltest du auf jeden Fall auf Schlafmittel verzichten. Erledige alle anstehenden Dinge am Tag, so kommst du abends zur Ruhe.

Ein Tee kann auch Wunder bewirken. Kamille, Melisse und Lavendel, wirken beruhigend. Lass Dir eine Badewanne ein, und lese ein Buch zur Entspannung.

Kaffee wird heutzutage sehr viel konsumiert, dass solltest du ab ca. 17.00 Uhr lassen, wenn du Schlafstörungen bei Neumond hast.

Bei vielen steht Sport abends auf dem Programm, das sollte auch auf den Morgen verschoben werden.

Mache lieber einen ruhigen, entspannten Spaziergang um genug frische Luft zu tanken.

Das Schlafzimmer solltest du immer gut lüften.

Medien sind abends tabu bei Schlafstörungen. Du solltest mindesten eine Stunde vor dem Schlafen auf Medien verzichten.

Eine ganz tolle Erfahrung habe ich persönlich mit Meditation und Yoga gemacht. Zum Thema Mediation und Yoga, gibt es sehr viele Bücher. Es gibt einige Videos oder Apps mit Meditationsmusik und Yogaübungen.

Versuche abends nicht an deinen stressigen Arbeitstag am nächsten Tag zu denken. Dies löst Stress im Körper aus und führt zu Unruhe.

Einige Nahrungsergänzungsmittel können einen besseren Schlaf fördern. Bei Schlafstörungen kann man zum Beispiel Magnesium, Vitamin B1 oder Vitamin B6 einnehmen.

Dein Abendessen sollte leicht, mit wenig oder gar keinen Kohlenhydraten zubereitet werden. Du solltest auf Lebensmittel mit viel Vitamin C, Säure so wie Schärfe verzichten. Diese Lebensmittel regen den Kreislauf an. Allerdings sollte man nicht mit leeren Magen ins Bett gehen. Denn so ein knurrender leerer Magen kann uns auch den Schlaf rauben.

Lebensmittel wie Milch, Bananen, Avocado, Haferflocken und einige Teesorten, können vor dem Schlafen verzehrt werden.

Dämpfe das Licht in dem Zimmer, in dem du dich aufhältst.

Gönne dir eine Massage von deinem Partner. Lavendelöl entspannt Muskeln, Körper und Geist.

Kinder und Unruhe bei Vollmond

Du hast Kinder und merkst auch bei ihnen, dass sie abends manchmal einfach nicht zur Ruhe kommen. Das könnte auch bei Kindern am Vollmond liegen.

Kinder brauchen ein festes Abendritual um besser einschlafen zu könne. Hausaufgaben sollten nicht auf den späten Abend verlegt werden. Abend mit den Kindern an die frische Luft gehen, damit sie sich auspowern können. Es gibt für Kinder schöne Einschlaflieder. Lies ein Buch mit deinen Kindern, das bringt sie etwas zur Ruhe. Auch Kinder sollten keine Medien abends nutzten, mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Achte bei Kindern auch auf die Ernährung abends.

Allgemein solltest du deinen Alltag stressfrei gestalten. Nicht zu viele Termine einplanen. Immer wieder mal kleine Ruhepausen einplanen.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen