Kopfschmerzen nach Sonne – du hast dir einen Sonnenstich eingefangen

Kopfschmerzen-nach-Sonne

Hast du auch manchmal im Sommer das Problem, dass du Kopfschmerzen von der Sonne bekommst? Oder hast du sogar weitere Symptome, wie beispielsweise Schwindel und Übelkeit? Nicht selten kommt es besonders an den warmen und sonnigen Tagen dazu, dass Menschen Kopfschmerzen bekommen. Doch warum ist das so? Woran erkennt man eigentlich einen Sonnstich? Genau mit diesen Fragen befassen wir uns in diesem Artikel. Wir geben dir Informationen darüber, wie auch du einen Sonnenstich erkennen und was du gezielt dagegen tun kannst.

Was genau ist ein Sonnenstich und wieso tritt er eigentlich auf?

Kommt es zu einer intensiven Sonneneinstrahlung auf einem Kopf, kann ein Sonnenstich entstehen.

Dieser ist nicht selten, da viele Menschen im Sommer keine Mütze oder eine Kopfbedeckung tragen, die vor der akuten Sonneneinstrahlung schützt.

Schützt du deinen Kopf nämlich nicht, kann es sehr schnell zu Symptomen, wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und starken Kopfschmerzen kommen. In einigen Fällen kommt es sogar zu starkem Fieber oder zu einer Bewusstseinsstörung.

Männer und kleine Kinder sind in der Regel des Öfteren betroffen, da sie nur wenig Haare auf dem Kopf haben oder aufgrund einer Glatze gefährdeter sind als andere. Daher ist es umso wichtiger vorzubeugen und besonders dann eine Mütze oder eine andere Kopfbedeckung zu tragen.

Welche Symptome treten bei einem Sonnenstich auf?

Einen Sonnenstich kannst du relativ schnell bemerken. Häufig kommt es zu sehr starken Kopfschmerzen. Begleitet werden diese wie schon erwähnt von Übelkeit, Erbrechen oder einem roten Kopf.

Es kann bei einem sehr schweren Sonnenstich sogar dazu führen, dass du das Bewusstsein verlierst oder unter Krampfanfällen leidest. Die meisten Symptome treten bei einem Sonnenstich erst einige Stunden später auf. Solltest du dich lange in der Sonne bewegen wirst du nicht einmal bemerken, dass du einen Sonnenstich bekommst. Meistens verläuft dieser langsam.

Doch was kann man bei einem Sonnenstich tun?

Bemerkst du, dass du oder jemand in deinem Umfeld einen Sonnenstich hat ist es wichtig sofort zu handeln. In diesem Fall ist viel Ruhe und Kühlung empfehlenswert. Folgendes solltest du tun, sobald du einen Sonnenstich bemerkst:

  • Bei einem Sonnenstich solltest du dich sofort aus der Sonne begeben. Am besten gehst du an einen Ort mit viel Schatten. Leider treten die Symptome oftmals verzögert auf, sodass es meistens schon zu spät ist.
  • Am besten solltest du oder der Betroffene sich hinlegen. Der Kopf und dein Oberkörper sollten etwas höher liegen, damit du den Druck deiner Kopfschmerzen etwas lindern kannst. Nimm dazu am besten ein erhöhtes Kissen und mache es dir so gemütlich wie es geht.
  • Sollte der Person nur übel sein, sie aber nicht erbrechen können Getränke helfen. Am besten eignen sich Fruchtschorlen oder ein Glas Mineralwasser. Leicht gesalzene Getränke sind ideal geeignet, wie auch eine Brühe.
  • Ebenso wichtig ist es den Nacken, den Kopf und auch den Hals zu kühlen. Dafür kannst du am besten feuchte Tücher verwenden. Achte jedoch darauf, dass diese nicht zu kalt sind. Eine sehr starke Kälte schwächt wiederum deinen Körper und kann genau das Gegenteil auslösen.

Es ist daher sehr wichtig sofort zu handeln. Außerdem ist es wichtig, nach einem Sonnenstich etwa drei Tage lang die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Es könnte sonst passieren, dass der Sonnenstich wider auftritt und die Symptome noch schlimmer werden. Körperliche Schonung wird Betroffenen ebenfalls empfohlen.

Achtung: Solltest du bemerken, dass es dir oder dem/der Betroffenen schlechter geht oder die Symptome nicht abklingen suche am besten einen Arzt auf. Gerade bei einem schweren Sonnenstich mit Krampfanfällen oder Bewusstseinsverlust ist es wichtig, einen Arzt an die Seite zu holen.

Gibt es eine konkrete Behandlung bei einem Sonnenstich?

Je nachdem wie schwer du von einem Sonnenstich betroffen bist, können die Behandlungsmaßnahmen unterschiedlich ausfallen. Oftmals entscheidet der Arzt darüber, welche Maßnahmen getroffen werden.

Ruhe in einem dunklen und kühlen Raum, eine hohe Flüssigkeitszufuhr und Bettruhe sind die ersten Behandlungsmaßnahmen, die in jedem Fall gemacht werden sollten. Sollte der Sonnenstich jedoch mit einer Störung des Bewusstseins in Verbindung gebracht werden muss die Behandlung in einem Krankenhaus erfolgen. Leider kommt es immer wieder dazu, dass eine Behandlung auf der Intensivstation notwendig ist.

Zu den Behandlungsmaßnahmen gehört meistens die Gabe einer Infusion. Damit wird der Kreislauf wieder in Schwung gebracht. Es kann aber auch vorkommen, dass weitere Medikamente durch den Arzt verabreicht oder verschrieben werden, die beispielsweise Krampfanfälle verhindern oder lösen sollen.

Vorbeugende Maßnahmen treffen und Sonnenstich vermeiden

Damit es gar nicht erst zu einem Sonnenstich kommt ist es wichtig schon im Vorfeld vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Besonders im Sommer ist es nicht immer leicht, der Sonne aus dem Weg zu gehen. Man ist deutlich öfter an der frischen Luft und im Freien und möchte dort seine Zeit genießen.

Besonders Babys und Kleinkinder sollten in den Sommermonaten gut geschützt sein.

Eine geeignete Kopfbedeckung ist dabei sehr wichtig. Außerdem sollte man nicht in der direkten Mittagssonne sitzen. Gerade am Mittag ist die Sonne immer am stärksten. Man sagt meistens zwischen 11 Uhr und 15 Uhr.

Eine gute Kopfbedeckung ist in den Sommermonaten in jedem Fall ein eindeutiger Vorteil. Auch ein guter Sonnenschutz kann Babys, Kleinkindern und Menschen mit Glatze helfen. Am besten ist es allerdings, die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden oder eine helle Kopfbedeckung zu tragen, da diese das Sonnenlicht reflektieren kann.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen