Können Hausstaubmilben schuld an Schlafstörungen sein?

Hausstaubmilben-Schlafstörungen

Nächtliche Unruhe und Schlafapnoe sind zwei sehr häufige Schlafstörungen, mit denen wir heutzutage zu kämpfen haben. Wusstest du aber, dass sie womöglich sogar auf Hausstaubmilben zurückzuführen sind? In diesem Artikel erfährst du mehr.

Rund 25 % aller Deutschen leiden verschiedenen Quellen zufolge an Schlafstörungen. Rund 11 % finden ihren Schlaf sogar nicht allzu erholsam. Kein Wunder, denn wer nachts keinen guten Schlaf findet, wird Probleme mit fehlender Energie haben. Verminderte Leistung, Konzentrationsschwäche, Gereiztheit – die Folgen sind vielfältig.

Die Frage ist dabei natürlich immer, wo die Ursache liegt.

Aber in welchen Fällen beeinflussen Milben im Bett die Schlafqualität negativ? Kurzum: Wenn du eine Allergie hast.

Hast du eine Hausstauballergie?

Leidest du an einer Stauballergie, gehörst du zu etwa 10 % der Bevölkerung, die allergisch auf die Exkremente und Ausscheidungen der Hausstaubmilbe reagieren. Daher ist auch die regelmäßige Matratzenreinigung so wichtig – deshalb, und weil es einfach hygienisch ist.

Typische Symptome sind:

  • Chronische Erkältungssymptome (laufende Nase/Schnupfen, verstopfte Nase, Husten, brennende Augen)
  • Hustenanfälle mitten in der Nacht
  • schlimmstenfalls chronische Asthmazustände
  • Schleimhäute sind geschwollen
  • Atemnot (hauptsächlich während du zu schlafen versuchst)
  • Hautausschlag
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen

Unbehandelt führt eine Hausstauballergie daher auch zu chronischen Schlafstörungen. Aber keine Sorge, es gibt verschiedene Tipps, wie du dagegen vorgehen kannst.

  • Reinige regelmäßig deine Matratze und lüfte sie aus – und lass zwischendurch auch mal den Profi ran, damit alles fachmännisch erledigt wird.
  • Wechsle regelmäßig die Bettwäsche und wasche sie bei mind. 60 Grad. Je nach Stärke der Allergie solltest du das 1x pro Monat bis hin zu 1x die Woche tun.
  • Verwende ein Bett mit Füßen anstelle einem geschlossenen Bodenkasten – so stellst du sicher, dass eine gute Luftzufuhr an die Matratze gegeben ist.
  • Bei starker Allergie wäre eine Sensibilisierung durch Impfung hilfreich.
  • Oder du informierst dich bei deinem Arzt, ob eine anderweitige medikamentöse Behandlung möglich wäre.

Im Herbst wird es am schlimmsten

Da sich die Spinnentiere von Mai bis Oktober am stärksten vermehren, wird dich die Allergie mit ihren Symptomen auch im darauffolgenden Herbst am stärksten quälen. Bis zu zwei Millionen dieser Tierchen werden dann dein Bett besiedeln und sich in allen Textilien aufhalten.

Milben mögen es übrigens warm und dunkel am meisten. Aus dem Grund solltest du auch nicht sofort nach dem Aufstehen das Bett machen, da dann noch alles von dir gewärmt ist. Warte, bis die Bettdecke ausgekühlt ist und mach erst dann das Bett.

Warum kommt es überhaupt zu solchen Reaktionen?

Hauptproblem sind die Ausscheidungen der Milben. Ihr Kot zerfällt, sobald er ausgetrocknet ist. Und so vermischen sich dessen Einzelteile dann mit dem Staub. Jedes Mal, wenn du dich im Bett umdrehst oder aus einem anderen Grund ganz leicht Staub aufgewirbelt wird, wandert dann auch der Milbenkot durch den Raum.

Im Kot der Hausstaubmilben befinden sich Eiweiße. Und die lösen dann die allergischen Reaktionen hervor – entweder, indem sie zuvor in deine Atemwege gelangen, oder weil sie Kontakt auf deiner Haut haben. Es kommt im Grunde auf die Allergiestärke an, wie schnell du reagierst. Bei gravierenden Mengen können aber sogar Personen, die keine Stauballergie haben, davon Schlafstörungen bekommen.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen