Habt ihr eine gesunde Einstellung zu Geld? 3 Anregungen zu diesem Thema

Gesunde Einstellung zu Geld

Let’s talk about money. Eigentlich sagt man ja, dass man über Geld nicht spricht, denn das hat man.

Heute brechen wir aber mal mit diesem Tabu und widmen uns der Frage, was es eigentlich bedeutet, eine gesunde Einstellung zu Geld zu haben. neko_emoji_27__being_kawaii___v2__by_jerikuto-d7c24wi

Was bedeutet es, sich was leisten zu können?

Wenn du dir einen Gegenstand nicht zweimal kaufen kannst, dann kannst du dir ihn auch nicht leisten.

Viel zu oft machen wir den Fehler, Geld auszugeben, das wir eigentlich gar nicht haben. Wir dürfen nicht von einem Monat in den nächsten leben, sollten uns stattdessen was zur Seite legen.

Die Sache mit dem Geld geht nämlich sehr viel weiter, als dass man damit seinen Lebensunterhalt finanzieren kann. Stell dir mal vor, dir macht dein Job keinen Spaß mehr. Willst du dann ernsthaft, dass du durch einen Kredit und andere, eigentlich unnötige und viel zu hohe Fixkosten, daran gebunden bist, ihn zu behalten.

Dann lieber ein paar Reserven für schlechte Zeiten haben, um mehr Freiheit zu genießen, oder?

Die 5 Schritte zur finanziellen Freiheit

  1. Tracke deine Ausgaben, damit du sie nicht aus den Augen verlierst.
  2. Streich unnötige Ausgaben von deinen Fixkosten.
  3. Bilde dir mehrere finanzielle Standbeine, um ein fixes Einkommen zu haben.
  4. Spare Geld, das du im Moment nicht benötigst, anstatt es unsinnig auszugeben.
  5. Investiere dein Geld und lass es für dich arbeiten, damit es sich vermehrt.

Keine Sorge, das sind keine billigen Werbesprüche von irgendwelchen ominösen Coaches. Es ist schlichtweg eine Tatsache, dass Investitionen zu passivem Einkommen führen können und das ist der erste Schritt zur finanziellen Freiheit.

Ich selbst setze in meiner Selbständigkeit seit geraumer Zeit auf mehrere Standbeine. Bricht eines weg, besteht trotzdem irgendwo ein Cashflow.

Ansichten vom falschen Sparen

Sagen wir zum Beispiel mal, du hast einen Gegenstand ins Auge gefasst, der 1.000 Euro kosten würde. Plötzlich ist er im Angebot und kostet nur 700 Euro, da musst du natürlich zuschlagen! Denn immerhin hast du dabei dann 300 Euro gespart!

Aber falsch gedacht. In so einem Fall hast du kein Geld gespart, stattdessen hast du 700 Euro ausgegeben.

Daran ist auch absolut nichts verwerflich! Du musst nur aufhören, dir selbst zu sagen, dass du dadurch Geld gespart hast, denn das ist ein “falsches Sparen”. Logisch, oder? Musst du dafür etwas ausgeben, sparst du in dem Moment eben auch nichts.

Dinge, für die du kein Geld ausgeben darfst

  • Halte dich von Glücksspiel fern.
  • Kaufe nichts, das du nicht brauchst.
  • Kaufe nichts, mit dem du andere beeindrucken willst.
  • Kaufe keine Gegenstände, die deiner Gesundheit schaden.
  • Investiere kein Geld in Dinge, die du nicht verstehst (Aktien, Kryptowährung, etc.).
Bevor du große Anschaffungen machst, sieh davon ab, eine überstürzte Entscheidung zu treffen. Denkst du auch Tage später noch daran, ist das Geld womöglich wirklich gut investiert.

Hast du selbst noch einen guten Tipp zu diesem Thema?

Hinterlass mir gern einen Kommentar!

Weiter durch den Blog lesen:

Weltschmerz-nein-danke
Achtsamkeit Daily Life Gesundheit & Psyche

Ich melde mich vom Weltschmerz-Abonnement jetzt einfach ab.

Das ist mal wieder so ein Moment, in dem ein Tweet nicht dazu ausreichen würde, meine Gedanken in Worte zu fassen. Daher wird das nun anstelle eines Threads auf Twitter ein Blogeintrag. Ist auch mal wieder ne schöne Abwechslung. Worum geht’s? Der Titel verrät es ja schon; ich hab keine Lust mehr darauf, Weltschmerz zu […]

weiterlesen
wohin-mit-Community
Achtsamkeit Daily Life

Welche Community ich mir nun aufbauen will

Twitter, Instagram, TikTok, YouTube – und jetzt auch Twitch. Ich hab’s ja schon in dem ein oder anderen Post und Video erwähnt, ich geh jetzt in Full-Influencer-Mode. Anders kann ich das nicht beschreiben. Ich mache mich auf zu neuen Abenteuern, erschließe eine Seite meiner Selbständigkeit, zu der mir (teils unbewusst) stets die Türen offenstanden und […]

weiterlesen
Grenzen-setzen
Achtsamkeit Gesundheit & Psyche

Wie du lernst, Grenzen zu setzen

Egal, in welchem Zusammenhang: Im Alltag müssen wir immer wieder Grenzen setzen. Manchen von uns fällt das leichter, manchen aber eher schwer. Und falls du zu letzteren Personen gehörst, ist dieser Artikel genau das richtige für dich. Es gibt viele gute Argumente, um sich zu überwinden und zu lernen, Grenzen zu setzen. Lass dich nicht […]

weiterlesen