Das Geheimnis des Da Vinci Code

Da-Vinci-Code

Spätestens nach dem Riesenerfolg von Dan Browns Buch „Sakrileg“ und der Buchverfilmung „The Da Vinci Code – Sakrileg“ fragt sich fast die ganze Welt, welche versteckten Botschaften Leonardo da Vinci der Nachwelt in seinen Bildern hinterlassen hat. Und auch die Frage, wie viel Wahrheit hinter Dan Browns Buch steckt, versucht man damit natürlich zu klären.

Keine Frage, Leonardo da Vinci war ein Genie. Er hat in seinen Bildern wirklich gewisse Symboliken hinterlassen, vor allem in seinem berühmten Werk „Das Abendmahl“. Hier finden sich einige Symbole, die Leonardo da Vinci wohl ganz absichtlich eingefügt hat. Und obwohl es diese Symbole gibt, ist Dan Browns Buch „Sakrileg“ eher Fiktion. Verschwörungen und Geheimbünde findet man in dem Werk von Leonardo da Vinci nämlich nicht.

Trotzdem hat insbesondere „Das Abendmahl“ Symbolkraft.

Das Abendmahl – ein symbolträchtiges Werk

Bei Dan Brown und auch später in der Verfilmung spielt da Vincis Bild „Das Abendmahl“ eine zentrale Rolle. Zugegeben, gerade in diesem Bild verbergen sich auch einige Botschaften und Symbole. So etwas wirkt selbstverständlich immer etwas mysteriös, ist es aber gar nicht wirklich, wenn man sich die Symbolik ganz sachlich anschaut.

Zunächst einmal ist in diesem Bild Jesus als Mittelpunkt zu sehen. Nun ja, jetzt kann man meinen, dass das ja auch normal ist, weil dies in der biblischen Geschichte auch so steht. Aber Jesus wurde von da Vinci nicht nur einfach so gemalt, sondern mit seinen ausgebreiteten Armen in Form eines Dreiecks. Dies ist ein Zeichen von Göttlichkeit.

Auch die zwölf Apostel sind beim Abendmahl zu sehen. Was aber wahrscheinlich nur den wenigsten von euch aufgefallen ist, dass Leonardo da Vinci die zwölf Apostel in vier Dreiergruppen gemalt hat. Auch darin verbirgt sich natürlich eine Botschaft. Hier greift Leonardo da Vinci auf die Temperamentlehre des Hippokrates zurück. So stehen die Dreiergruppen für Melancholiker, Phlegmatiker, Sanguiniker und Choleriker. Anhand der Gestik und Mimik könnt ihr die einzelnen Gruppen den Aposteln auch einfach zuordnen.

Ganz rechts ist der Jünger Simon zu sehen. Da Vinci hat ihn im Stile eines griechischen Philosophen dargestellt. Vermutet wird, dass sich dahinter die Botschaft verbirgt, dass Platon wie Jesus für eine höhere Sache gestorben ist. Judas hält übrigens schon einen Geldbeutel in der Hand, was natürlich für den Verrat steht.

Johannes, der direkt links neben Jesus sitzt, ist sehr weiblich dargestellt. Zudem gibt es zwischen Jesus und ihm dieses berühmte Dreieck, das auch in Dan Browns Sakrileg als Hinweis für einen weiblichen Schoß gesehen wurde. Auch in Johannes habt ihr vielleicht eher die Frau Maria Magdalena erkannt, als den männlichen Apostel.

Es klingt komisch, aber wenn ihr euch den zweiten Apostel von rechts, Thaddäus, einmal näher anschaut, dann erkennt ihr schnell die verblüffende Ähnlichkeit mit Leonardo da Vinci. In diesem Apostel hat sich da Vinci selbst gemalt. Warum er das getan hat, ist allerdings nicht geklärt. Vielleicht fühlte sich da Vinci diesem Apostel besonders nahe.

Die drei Säulen der Philosophie

Naturlehre, Logik und Ethik, das sind die drei Säulen der Philosophie. Auch diese werden im Abendmahl in Form der Wände dargestellt. Leonardo da Vinci geht aber noch intensiver in die Philosophie hinein. So werden die drei Urteilsformen der Logik gezeigt, die da Vinci euch in jeder der vier Dreiergruppen sowie in den drei Fenstern im Hintergrund näherbringt. Die Urteilsformen ja, nein und unbestimmt werden so deutlich widerspiegelt. In den vier Wandteppichen auf der rechten Seite hat da Vinci euch den Hinweis auf die vier Tugenden der Ethik gegeben. So stehen die vier Teppiche für Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Weisheit. Auf der linken Bildseite sind die vier Teppiche für das Seiende der Naturlehre abgebildet. Diese stehen für Materialursache, Zielursache, Formursache und Zweckursache.

Dem Gewissen folgen

Die rechte Bildhälfte ist deutlich heller dargestellt als die linke. Jesus schaut in die rechte Hälfte und hält dort auch seine Hand geöffnet nach oben. Leonardo da Vinci hat damit die Botschaft ausgedrückt, dass Jesus sich nicht nur dem Guten zugewandt hat, sondern auch ausdrückt, dass man seinem Gewissen folgen soll. Seine andere Hand hält Jesus so, als wolle er etwas wegschieben. Damit hat da Vinci wohl die Botschaft vermitteln wollen, dass sich die Menschen nicht auf die vier Gründe des Seienden beziehen sollen, sondern auf die Ethik. Nach seinem Gewissen handeln, das scheint für Leonardo da Vinci ein sehr wichtiger Aspekt gewesen zu sein.

Ein wahres Mysterium ist der da Vinci Code im Abendmahl also nicht. Hinweise auf Geheimbünde hat da Vinci nicht geliefert. Aber versteckte Botschaften in Bezug auf Handlungsweise im Leben hat der Künstler gegeben. Und diese Botschaften haben sicherlich einen größeren Mehrwert für das Leben.

Weiter durch den Blog lesen:

Alles Mögliche Gastartikel Werbung

Abstandshalter für Palettenregale: präzise und sicher

In der Welt der Lagerlogistik und Lagerverwaltung sind Präzision und Sicherheit von größter Bedeutung. Eine wesentliche Komponente, die dazu beiträgt, diese beiden Aspekte zu gewährleisten, sind palettenregal abstandshalter. Diese oft übersehenen Helferlein spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Paletten im Regal korrekt und stabil platziert werden. Sie erhalten Abstandshalter für Palettenregale bequem über den […]

weiterlesen
Alles Mögliche Gastartikel Werbung

So gelingt die perfekte Party

Die Organisation einer unvergesslichen Party erfordert eine sorgfältige Planung und Kreativität. Die perfekte Party bringt Freunde und Familie zusammen, schafft eine fröhliche Atmosphäre und sorgt für bleibende Erinnerungen. Mit überraschenden Showeinlagen wie einem Zauberer wird Ihr Fest unvergesslich. Vielseitige Gästeliste und Thema Der erste Schritt zur perfekten Party ist die Erstellung einer vielfältigen Gästeliste. Sorgen […]

weiterlesen
Kunstblumen
Alles Mögliche

Kunstblumen kaufen – darauf solltest du achten

Blumen sind schon immer ein Symbol der Schönheit und Eleganz gewesen. Sie bringen Farbe in unseren Alltag, verschönern unsere Wohnräume und sorgen für eine frische Atmosphäre. Doch nicht jeder hat einen grünen Daumen oder genug Zeit, sich um echte Blumen zu kümmern. Deshalb sind Kunstblumen eine immer beliebter werdende Alternative. In diesem Blogartikel möchte ich […]

weiterlesen