Bewegung gegen Schmerzen – diese Methoden kannst du ausprobieren

Bewegung-gegen-Schmerzen

Du kennst wahrscheinlich das Problem: Du hast starke Schmerzen und kannst dich nur eingeschränkt bewegen. Schnell greift man zu Schmerzmitteln, ohne andere Mittel zur Schmerzhilfe einzusetzen. Wusstest du, dass Bewegung gegen Schmerzen helfen kann? Sport ist einer der besten Mittel gegen Schmerzen, auch wenn du das auf den erste Blick wahrscheinlich nicht denkst.
Besonders bei Kopfschmerzen oder Migräne raten Experten dazu, dreimal die Woche walken oder joggen zu gehen. Forscher haben schließlich schon vor einigen Jahren herausgefunden, dass vor allem der Ausdauersport an der frischen Luft den Stresspegel senkt und gleichzeitig als Entspannungstraining dient.

Sport kann jedoch auch bei den folgenden Beschwerden helfen:

  • Kopfschmerzen
  • Knieschmerzen
  • Rückenbeschwerden aller Art
  • Rheuma
  • Regelschmerzen
  • Stress
  • Muskelkater

Grundsätzlich zeigt sich, dass Sportler gegenüber Menschen die keinen Sport machen deutlich schmerztoleranter sind. Das bedeutet, dass sie die Schmerzen weniger wahrnehmen. Aufgrund dessen wird Sport und Bewegung gerne als therapeutische Maßnahme gegen Schmerzen eingesetzt.

Diese Arten von Bewegung helfen bei deinen Schmerzen

Experten raten dazu, die Schonhaltung bei Schmerzen zu durchbrechen und zu versuchen sich zu bewegen. Welche Bewegungen und Sportarten dir bei den unterschiedlichsten Schmerzen helfen, möchten wir dir in diesem Artikel ebenfalls genau aufzeigen.

Die richtige Bewegung bei Kopfschmerzen

Wie schon erwähnt soll Sport ein absoluter Schmerzkiller sein. Besonders bei Kopfschmerzen und Migräne solltest du jedoch auf mehr Bewegung wert legen. Sport kann daher deine Schmerzverarbeitung positiv beeinflussen. Aufgrund dessen lässt auch die Häufigkeit deiner Schmerzen bei regelmäßiger Bewegung nach. Kraft- und Ausdauersport wird bei Kopfschmerzen und Migräne empfohlen.

Die richtige Bewegung bei Regelschmerzen

Viele Betroffene liegen bei Regelschmerzen mit einer Wärmflasche auf dem Sofa oder schaffen es nicht sich zu bewegen. Meistens sind es die körpereigenen Botenstoffe, die für die Krämpfe im Unterleib verantwortlich sind. Die Muskeln der Gebärmutter ziehen sich stark zusammen und vermindern unter anderem auch die Durchblutung, was wiederum zu starken Schmerzen führen kann. Bei Regelschmerzen können demnach sanfte Sportarten helfen zu denen beispielsweise Yoga, Radfahren oder Walking gehören.

Die richtige Bewegung bei Muskelkater

Sich nicht zu bewegen oder das Training ausfallen zu lassen ist besonders bei Muskelkater eine gute Ausrede. Natürlich sollten sich deine betroffenen Muskeln ein wenig schonen. Es kann bei einem weiteren Training schließlich zu ernsthaften Verletzungen kommen. Trotz alledem kannst du sanften Bewegungen nachgehen. Spaziergänge helfen beispielsweise dabei, deine Durchblutung zu fördern und mit einem maßvollen Training für Schmerzfreiheit zu sorgen.

Die richtige Bewegung bei Hexenschuss

Wer unter einem Hexenschuss leidet macht oftmals den Fehler sich sofort hinzulegen und nicht mehr zu bewegen. Wichtig ist es allerdings sich auch mit Schmerzen etwas zu bewegen. Durch Bewegung werden schließlich die Muskeln gelockert und die Durchblutung gefördert. Aufgrund dessen kannst du durch Bewegung verhindern, dass sich deine Nerven weiterhin zusammenziehen und die Wirbel quetschen. Bei einem Hexenschuss empfehlen sich leichte Dehnübungen und Spaziergänge. Eine vorherige Absprache mit deinem Arzt ist dabei jedoch besonders wichtig.

Die richtige Bewegung bei Gelenkproblemen

Gelenkprobleme gehören ebenfalls zu den beliebtesten Ausreden für Menschen, die sich nicht gerne bewegen und keinen Sport machen. Dabei solltest du wissen, dass deine Gelenkknorpel mit Flüssigkeit ernährt werden. Diese kann jedoch nur stimuliert werden, wenn du dich ausreichend bewegst. Solltest du an Gelenkproblemen leiden ist es allerdings wichtig, dass du deine Gelenke nur moderat belastest. Joggen, Walken und Biken sind Sportarten, denen du mit Gelenkproblemen nachgehen und gegen die Schmerzen angehen kannst.

Doch Vorsicht! Natürlich kannst du die genannten Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten bei Schmerzen nutzen. Achte allerdings darauf, dass du dich bei den Bewegungen nicht überlastest. Solltest du dir daher nicht sicher sein, ob die entsprechende Sportart für deine Schmerzen die richtige ist, bespreche dich am besten mit deinem behandelten Arzt. Somit kannst du vermeiden, dass es zu einer zu starken Belastung kommt und deine Schmerzen durch Bewegung auch wirklich gelindert werden können.  

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen