Machst du ausreichend Bildschirmpausen? Diese Pausen sind wichtig

Bildschirmpausen

Sitzt du auch mehrere Stunden am PC? Wer viel am Computer sitzt beansprucht seine Augen sehr stark. Gerade in großen Büros und anderen Firmen wird daher eine sogenannte Bildschirmpause vorgegeben. Diese Pausen werden in den Bildschirmarbeitsverordnungen festgehalten und müssen in einem regelmäßigen Abstand erfolgen. Wie groß der Abstand sein sollte und warum du vor allem eine Bildschirmpause einlegen musst, möchten wir dir gerne in diesem Artikel erklären.

Die gesetzlichen Vorgaben für die Bildschirmpause

Die Bildschirmarbeitspause besagt, dass du zwischen deinen Arbeitszeiten am Bildschirm laut Gesetz in einem bestimmten Abstand immer eine kurze Pause einlegen musst. Nach einer reinen Bildschirmarbeitszeit von 50 Minuten solltest du eine Pause von etwa 10 Minuten einlegen. In diesen 10 Minuten solltest du einer anderen Tätigkeit nachgehen. Das bedeutet, dass du während dieser Zeit nicht am Computer sitzen solltest. Kommt es allerdings dazu, dass du länger als die genannten 50 Minuten am Bildschirm sitzt, verlängert sich deine Bildschirmarbeitspause um 20 Minuten, statt den bereits besagten 10 Minuten.

Das passiert, wenn du keine Bildschirmpause einlegst

Legst du keine Bildschirmpause ein kann es zu starken Problemen deiner Gesundheit kommen. Schmerzen im Nacken, im Rücken und vor allem Kopfschmerzen sind nur einer der Symptome, die bei zu langer Bildschirmarbeit auftreten. Doch warum kommt es zu Kopf- und Nackenschmerzen?

Je länger du vor deinem Computer sitzt und dich konzentrierst, umso häufiger kommt es zu Augenbeschwerden, die wiederum in Kopfschmerzen übergehen. Je nachdem wie deine Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind werden deine Augen schnell überanstrengt. Nur mit gezielten Bildschirmpausen kannst du dafür sorgen, dass deine Kopf- und Nackenschmerzen verschwinden.

Kopfschmerzen entstehen genau dann, wenn sich dein Auge gestresst fühlt. Besonders bei stundenlangem Lesen oder Arbeiten am Computer fühlen sich die Augen überlastet und übermäßig überanstrengt. Ein kleiner Muskel im Auge, der sich Ziliarmuskel nennt wird bei der Bildschirmarbeit durchgehend angespannt. Kommt es zu einer dauerhaften Anspannung kann dies, wie bei anderen Muskeln auch Schmerzen verursachen. Kopfschmerzen im Augenbereich sind eine Folge dessen.

Damit du Kopfschmerzen am Arbeitsplatz vermeidest ist es umso wichtiger die Bildschirmpausen gezielt einzuhalten. Mit der richtigen Lichtgebung und einem ergonomischen Arbeitsplatz kannst du auch weitere Schmerzfaktoren vermeiden.

Doch wofür ist eine Bildschirmpause eigentlich gedacht?

Eine Bildschirmpause ist nicht nur für deine Augen sehr wichtig, sondern auch für deinen Körper und Geist. Natürlich darfst du während deiner Bildschirmpausen auch anderen Tätigkeiten nachgehen. Du solltest jedoch nicht am Computer sitzen und dort im Internet surfen oder andere Dinge tun. Während deiner Bildschirmpause kannst du beispielsweise einige Seiten Kopieren, dich um die Aktenablage kümmern oder diese Pause so gestalten, wie du möchtest. Es ist sehr wichtig, dass sich dein Körper und dein Geist genauso gut erholen, wie deine Augen.

Verschiedene Tipps für die Zeit in der Bildschirmpause

Solltest du während deiner Bildschirmpausen keinen anderen Tätigkeiten nachgehen wollen besteht die Möglichkeit, einfache Übungen durchzuführen, die dir und deinem Geist helfen. Geh beispielsweise in dieser Zeit an der frischen Luft spazieren. Versuche während der Spaziergänge einfach mal frei durchzuatmen. Du wirst merken, dass frische Luft gut tun wird.

Außerdem kannst du versuchen in dieser Zeit deinen Kopf frei zu bekommen. Nutze deine Bildschirmpause für die Planung deines Urlaubes, unterhalte dich mit Kollegen oder plane deine Wochenenden. Mit diesen Gedanken kommst du auch mal weg von der Arbeit und brauchst dir keinerlei weitere Sorgen mehr machen.

Wichtig ist es, dass du deine Bildschirmpausen einhältst, um deine Augen zu schonen. An vielen Arbeitsplätzen werden die Bildschirmpausen mittlerweile vorgegeben. Solltest du im Homeoffice arbeiten versuche selbst darauf zu achten, nach allen 50 Minuten eine Pause einzulegen.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen