Wie man sich auf Twitter einen Safe Space erschafft

Twitter-Safespace-erschaffen

Achtsam mit sich selbst umzugehen bedeutet auch, dass man in sozialen Medien darauf achtet, wie man welche Inhalte konsumiert. Besonders auf Twitter braucht es da häufig Tipps, wie man sich einen Safe Space erschafft, um nicht von all der dort vorherrschenden Negativität erschlagen zu werden.

Ich habe schonmal einen Thread auf Twitter zum Thema erstellt, aber es schadet nicht, das Thema auch in einem Blogeintrag nochmal aufzugreifen.

Du kannst bestimmen, wer kommentieren kann

Kritische Tweets mit politischen oder anderen Meinungen kannst du so weit blocken, dass nur Mutuals darauf antworten können. Also nur Personen, die dir folgen und denen du umgekehrt genauso folgst. Alternativ ist es auch möglich, einzustellen, dass dir nur Personen antworten könne, die du im Tweet markiert hast. Markierst du niemanden, kann das einfach niemand tun.

Achtung! Das ist nur möglich bei sogenannten Ersttweets von dir selbst. Sämtliche Kommentare darunter (auch DruKos genannt) fallen in die Regelungen vom Ersttweet.

Um diese Einstellung vorzunehmen, klickst du beim Erstellen eines neuen Tweets direkt auf die Einstellung, wer alles antworten kann:

Twitter-Kommentare-moderieren-neuer-Tweet

Und solltest du nachträglich einen Tweet moderieren wollen, der schon gepostet wurde, machst du das folgendermaßen:

Twitter-Kommentare-moderieren

  1. Du klickst auf die drei Punkte neben deinem Tweet.
  2. Dann wählst du aus “Ändern, wer antworten kann”
  3. Und nun stellst du die beliebige Variante ein.

Auf dem Handy funktioniert das übrigens ganz ähnlich.

Lass dir nicht von Fremden PNs zuschicken

In den Einstellungen kannst du unter dem Punkt “Datenschutz und Sicherheit” einstellen, wer dir alles Direktnachrichten schicken kann. Hier gibt es in den Bezeichnungen Unterschiede zwischen PC und Handy, aber die sind recht selbsterklärend.

Hier die PC Variante:

Twitter-Nachrichten-erlauben

Und hier am Handy:

Twitter-Nachrichten-erlauben-Handy

Lege Filter fest, um bestimmte Themen gar nicht erst zu sehen

Mithilfe von Filtern kannst du bestimmte Begriffe stummschalten. So kannst du etwas gar nicht erst anzeigen lassen, das dich sowieso runterziehen wird oder kannst auch dafür sorgen, dass man dich nicht mit etwas spoilert, das dir besonders wichtig ist.

Nicht vergessen:

Vergiss aber nicht, dass von dir blockierte Personen noch immer dein Profil aufrufen können, wenn sie sich entweder ausloggen oder in einem anderen Profil einloggen!

Du kannst dein Profil noch immer auf privat stellen, solltest dann aber unbedingt darauf achten, dass wirklich nur eine Auswahl an Personen unter deinen Followern ist. Und bedenke in so einem Fall auch: Wer selbst keinen sogenannten Schlossacount hat, wird dir ganz öffentlich antworten! Auch daraus kann man unter Umständen ableiten, worüber ihr gerade plaudert.

Du kannst Antworten anderer ausblenden

Das gilt aber auch nur für Tweets, die du verfasst hast. (Ersttweets!)

Dafür klickst du neben einem DruKo auf die drei Pünktchen und wählst dann den Punkt einfach aus. Fertig.

Twitter-Antwort-ausblenden

Arbeite mit Triggerwarnungen

Bist du in einer Bubble unterwegs, in der du zum Beispiel von vornherein weißt, dass dir jede Menge Personen mit einer Essstörung folgen werden, solltest du eine Triggerwarnung verwenden, wenn du von Essen sprichst. Die kannst du dann als “TW Food” oder “CN Food” ganz zu Beginn des Tweets anbringen. Das hat auch den Vorteil, dass die jeweiligen Personen das Wort “Food” in ihren Filter geben können, um den Tweet dann gar nicht erst angezeigt zu bekommen.

Achtung bei Bildern! Ein “CN Blut” bringt einer Person mit Blutphobie absolut null, wenn du ein Foto dazu postest. Das Auge springt meist einfach zuerst auf das Bild und damit ist deine Triggerwarnung in den meisten Fällen für die Katz. Und Wörter wie “Blut” zu muten wäre wohl sehr kontraproduktiv, denn das sind ganz normale Alltagsbegriffe.

Am besten also lieber auf diesen Tweet verzichten, wenn du ihn schon selbst hart genug findest, um eine Triggerwarnung zu setzen!

Sei rücksichtsvoll deiner Bubble gegenüber

Denk immer dran, dass nicht jeder Mensch grundsätzlich zwischen den Zeilen lesen kann. Auch versteht nicht jeder Sarkasmus. Hinweise am Ende des Tweets, wie das beliebte /s oder [Sarkasmus] können da unglaublich hilfreich sein! Besonders, wenn du sonst nicht so der sarkastische Typ bist.

Lass Videos nicht automatisch abspielen

In der KPOP Community ist das ein weit verbreitetes Problem, dass vermeintlich harmlose Videos kursieren, die dann zunächst als eine Fancam getarnt sind und dann plötzlich gewaltvolle Szenen dazwischen zeigen. Du solltest daher deine Einstellungen so treffen, dass Videoinhalte nicht automatisch abgespielt werden, damit du dir dann gezielt Inhalte von dir bekannten Personen anschauen kannst.

Wie du dorthin kommst, ist nach Endgerät unterschiedlich.

Am PC gehst du in die Einstellungen, von dort auf “Barrierefreiheit, Anzeige und Sprachen” und dort klickst du auf “Datennutzung”. Da kannst du dann die automatische Wiedergabe abstellen.

Twitter-Videos-abspielen-PC

Am Handy findest du es direkt unter Barrierefreiheit.

Twitter-Videos-abspielen

Nimm fremde Personen aus der Unterhaltung raus

Last, but not least, eine Funktion, die meiner Meinung nach viel zu wenig genutzt wird von vielen Twitterusern. Stell dir vor, dass du in einem Thread eine spannende Unterhaltung führst, auf die immer wieder andere Nutzer auch zwischenzeitlich eingehen. Dann aber beginnst du mit einem anderen Nutzer so viel zu schreiben, dass ihr locker 10, 20, 30 Tweets zusammenbringt. Wenn da jetzt jeder eine Benachrichtigung erhält, der nur einmal kurz was dazu gesagt hat, werden die armen Leute ja wahnsinnig.

Du kannst in so einem Fall die Personen aus der Unterhaltung ausnehmen.

Wenn du auf einen Tweet antwortest, siehst du immer, wem du antwortest:

Twitter-Antworten

Wenn du nun auf den blauen Schriftzug klickst, kannst du Personen aus- oder abwählen.

Twitter-Antwort-2

Die einzige Ausnahme stellt dabei immer der Account dar, dem du gerade unmittelbar auf dessen Tweet antworten würdest. Den kannst du nicht abwählen.

Weiter durch den Blog lesen:

Weltschmerz-nein-danke
Achtsamkeit Daily Life Gesundheit & Psyche

Ich melde mich vom Weltschmerz-Abonnement jetzt einfach ab.

Das ist mal wieder so ein Moment, in dem ein Tweet nicht dazu ausreichen würde, meine Gedanken in Worte zu fassen. Daher wird das nun anstelle eines Threads auf Twitter ein Blogeintrag. Ist auch mal wieder ne schöne Abwechslung. Worum geht’s? Der Titel verrät es ja schon; ich hab keine Lust mehr darauf, Weltschmerz zu […]

weiterlesen
wohin-mit-Community
Achtsamkeit Daily Life

Welche Community ich mir nun aufbauen will

Twitter, Instagram, TikTok, YouTube – und jetzt auch Twitch. Ich hab’s ja schon in dem ein oder anderen Post und Video erwähnt, ich geh jetzt in Full-Influencer-Mode. Anders kann ich das nicht beschreiben. Ich mache mich auf zu neuen Abenteuern, erschließe eine Seite meiner Selbständigkeit, zu der mir (teils unbewusst) stets die Türen offenstanden und […]

weiterlesen
Grenzen-setzen
Achtsamkeit Gesundheit & Psyche

Wie du lernst, Grenzen zu setzen

Egal, in welchem Zusammenhang: Im Alltag müssen wir immer wieder Grenzen setzen. Manchen von uns fällt das leichter, manchen aber eher schwer. Und falls du zu letzteren Personen gehörst, ist dieser Artikel genau das richtige für dich. Es gibt viele gute Argumente, um sich zu überwinden und zu lernen, Grenzen zu setzen. Lass dich nicht […]

weiterlesen