Ich kann meine Steuern nicht bezahlen, was nun?

Kann-Steuern-nicht-bezahlen
Ich bitte um Verständnis, dass sich dieser Artikel in erster Linie an Personen aus Österreich richtet. Du kannst die Tipps natürlich trotzdem durchlesen, auch für Personen aus Deutschland sind wichtige Infos enthalten!

Als Unternehmer gerät man schnell mal in die Situation, dass man seine Steuerschulden nicht bezahlen kann. Dann ist natürlich erstmal die Panik groß, denn kaum eine Schuld ist so pikant wie die beim Fiskus. Aber keine Sorge, es gibt immer eine Lösung. Schauen wir uns die Sache doch mal gemeinsam an.

First things first: Was du als erstes tun musst

Wenn man Steuerschulden nicht zahlen kann sollte man sich zunächst immer umgehend mit einem zuständigen Betreuer in Verbindung setzen. Such dir also raus, wie die für dich zuständige Abteilung zu erreichen ist. In Österreich ist das Finanzamt zum Beispiel direkt via Finanzonline zu erreichen, wo du um eine Zahlungserleichterung ansuchen kannst.

Da du einen Zahlungswillen zeigen musst, solltest du schon einen Zahlungsplan parat haben. Nehmen wir an, deine Steuerschuld beträgt 1.500 Euro – nun bietest du an, sofort 500 Euro zu bezahlen und die restlichen 1.000 Euro werden in fünf Raten zu jeweils 200 Euro bezahlt. Den Vorschlag machst du dem Finanzamt erstmal und dann siehst du ja, was sie dir vorgeben.

Es braucht natürlich immer einen triftigen Grund, warum du deine Steuern nicht zahlen kannst. Dass du um eine Ratenzahlung ansuchst, weil du dir sonst die neueste Playstation nicht kaufen kannst, wird niemanden jucken. Zahlungserleichterungen werden im Grunde immer dann gewährt, wenn du von finanzieller Not betroffen wärst, falls du deine Steuern sofort in ganzer Höhe bezahlst. Sprich, wenn du dadurch deine Wohnung nicht mehr bezahlen könntest. Außerdem muss für das Finanzamt klar sein, dass es sein Geld von dir bekommen wird. Es muss also zum Beipsiel ein aufrechtes Gewerbe oder ein Arbeitsverhältnis bestehen, sodass eben klar ist, dass es in zukunft zu keinen Schwierigkeiten kommen wird, die vereinbarten Raten zu bezahlen.

Wichtig: Wenn du um eine Zahlungserleichterung angesucht hast, kannst du keine weitere Zahlungserleichterung erhalten, solange diese aufrecht ist. Zahlst du über zwölf Monate deine Raten, musst du also die nächste Steuerschuld in ganzer Höhe bezahlen, da gibt es dann keine Ratenzahlung oder dergleichen. Beachte das in deiner Finanzplanung!

Folgende Zahlungserleichterungen gibt es beim Finanzamt:

  • Stundung (die gesamte Steuerschuld wird bis zu einem fixierten Datum ausgesetzt, danach ist die Zahlung fällig)
  • Ratenzahlung
  • Nachsicht (die gesamte Steuerschuld wird erlassen)

Was passiert, wenn ich mich nicht melde und keine Steuern zahle?

Kurz und knapp gesagt: Vollstreckungsmaßnahmen.

Was ja auch logisch ist. Immerhin zeigst du nicht gerade Zahlungswillen, wenn du einfach so tust, als wäre das vorhandene Problem gar nicht da, nicht wahr? Zeigst du dich unkooperativ, hat man auch keinen Grund, dir in irgendeiner Weise entgegenzukommen.

Und wer Steuern schuldig bleibt kann im schlimmsten Fall sogar im Gefängnis landen, weil die Summe nicht einzubringen ist und man in Ersatzhaft geht. Oder du bekommst Besuch vom Gerichtsvollzieher, der dann durch eine Fahrnisexekution dein Hab und Gut mitnimmt und es versteigert, um die Schulden zu tilgen. bibi1004_008

Weiter durch den Blog lesen:

Depression-Hilfe
Burnout Gesundheit & Psyche Was tun, wenn...

Depression Selbsthilfe – so kommst du raus aus der Spirale

Etwa jede fünfte Person erkrankt in ihrem Leben an Depression – das ist etwas, was wir alle auf der ganzen Welt gemeinsam haben. Entweder zählst auch du gerade dazu und hast daher diesen Ratgeber geöffnet, oder du bist vielleicht Angehöriger eines Betroffenen und möchtest wissen, wie man helfen kann. Ich habe daher einen Ratgeber zur […]

weiterlesen
Fact-Checking-Anleitung
Was tun, wenn...

Unsicher, ob du ernstzunehmenden Content vor dir hast? Hier findest du eine Anleitung zum Fakt Checking!

Ich will dir in diesem Artikel mal meine wichtigsten Tipps dazu geben, wie du Fakt Checking betreiben kannst. Dadurch soll es dir leichter fallen, Fake Inhalte von ernstzunehmendem Content auseinanderzuhalten. Natürlich musst du selbst ein wenig abschätzen, welche der Tipps in welchem Fall anzuwenden sind. Du wirst sie nicht immer für Twitter verwenden können, gleichzeitig […]

weiterlesen
Tipps-zum-Geld-sparen
Was tun, wenn...

Zu viel Monat am Ende des Geldes? Das kannst du dagegen tun!

Du hast am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig? Fühlst du dich mal wieder #unten angelangt? Das muss nicht sein. Ich weiß genau, wie du dich fühlst, denn ich habe in meiner Kindheit auch in Armut gelebt. Den richtigen Umgang mit Geld musste ich erstmal auf die harte Tour lernen. Heute habe ich […]

weiterlesen