So kommst du gut in den Herbst

Gut-in-den-Herbst-kommen

Na, hast du schon deine Herbst- und Wintermode ausgepackt? Wir sind im Moment ganz tüchtig dabei, ein paar neue Mützen zu gestalten, mit denen du bei diesen kalten Temperaturen dein Köpfchen schützen kannst. Ein paar der ersten neuen Varianten kannst du oben entdecken, sind die nicht schick? ^_^ Soll auch mal etwas geben, das nicht wie eine Frucht oder ein Cupcake aussieht und die mittlerweile ausverkauften Katzenmützen haben einen gehörigen Neustart verdient, finden wir!

Bis es allerdings soweit ist und wir die neuen Motive launchen können, haben wir ein paar Tipps für dich, wie du gut in den Herbst startest.

1. Gib Erkältung keine Chance

Leider unterschätzt man das Übergangswetter viel zu häufig, das uns nun schon bald bevorsteht. Es wird kalt draußen und das ist das Wichtigste, woran du denken solltest.

So warm die Sonnenstrahlen zur Mittagszeit auch sein mögen, hab am besten immer etwas Langärmeliges oder eine Jacke dabei, die du dir im Ernstfall überziehen kannst. Vertrau uns, von einem kleinen Lüftchen kriegt man nach Einbruch der Dunkelheit schneller fiese Halsschmerzen, als man bis zehn zählen könnte. Schütze deinen Hals – und wenn es mit einem dünnen Seidentuch ist. Ein Schal tut’s natürlich auch, wenn dir damit nicht zu heiß ist.

Auf der anderen Seite kannst du natürlich dafür sorgen, dein Immunsystem zu stärken. Iss jeden Tag einen Apfel, eine Orange oder Clementine und ein paar Erdnüsse. Hach, da fühlt man sich doch gleich, als wäre bald Nikolaustag!

2. Erfreue dich am Herbst

In den folgenden Wochen warten Regenschauer, Matsch und dunkle Tage auf uns. Die Sonne geht früher unter, der Tag wird kürzer und gibt es da eigentlich auch noch was Positives dran? Wir sagen: Ja! Eine ganze Menge sogar.

✧ Du kannst all die tollen Oberteile und Hosen anziehen, für die es im Sommer einfach zu heiß war.

✧ Starbucks hat wieder den Pumpkin Spice Latte im Programm.

✧ Die Natur wird in warme Farben getauft und gibt dir damit eine Menge tolle Fotomotive.

✧ Endlich wieder in eine Decke einkuscheln, heiße Schokolade dazu und ein gutes Buch. Hach!

✧ Wenn du kleine Geschwister hast, kannst du mit ihnen tolle Bilder aus Blättern oder was aus Kastanien basteln.

Außerdem ist Regen gut für unsere Umwelt. Besonders, da der Sommer ganz gewaltige Trockenmonate mit sich brachte.

3. Achte auf dein Schuhwerk

Bei so viel Regen solltest du auf Schuhe verzichten, die überwiegend aus Stoff bestehen. Auch deine Lieblingsteile, die schon eine leicht beschädigte Sohle besitzen, sollten nun besser zu Hause bleiben. Am Ende bekommst du nur nasse Socken und das ist weder prickelnd, noch förderlich, wenn es darum geht, dich von Erkältungen fernzuhalten.

4. Nimm Desinfektionsmittel mit

In der Jahreszeit, in der es am wohl häufigsten zu Erkältungen kommt, solltest du Desinfektionsmittel dabei haben. Es reicht schon, wenn du im Bus an die Haltestange greifst und dir dann ohne darüber nachzudenken über die Lippen fährst. Du siehst schon, das ist richtig bäh, oder? Desinfektionsmittel gibt es schon in ganz kleinen Fläschchen oder auch in Tuchform, deren Päckchen nicht größer als ein Taschentuchpäckchen sind. Das passt also ganz leicht in deine Handtasche.

Und wenn du dann in der Arbeit, Schule oder zu Hause angelangt bist, wäscht du dir direkt die Hände, bevor du etwas anderes machst.

5. Regelmäßig lüften

Noch ein letzter Tipp für dein kuscheliges Zuhause: Regelmäßiges Lüften ist wichtig, damit du frischen Sauerstoff bekommst und dabei dann gleich die Viren und Bakterien möglichst aus dem Zimmer wirfst. Außerdem verhinderst du damit, dass deine Mund- und Nasenschleimhäute austrocknen könnten. Auch das ist wichtig, wenn du gesund bleiben willst.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen