Schlafstörungen bei einer Depression

Schlafstörungen-bei-Depressionen

Schlafstörungen sind bei einer Depression ein typisches Symptom. Es kommt entweder zu einer generellen Schlaflosigkeit, oder zu anderen Schlafstörungen, die sich etwa in Durchschlafproblemen äußern. Auch das andauernde Schlafen während einer depressiven Phase kann als Schlafstörung betrachtet werden, da du damit deinen Biorhythmus gewaltig durcheinander bringst.

Bist du auf der Suche nach einem Ratgeber zur Depression Selbsthilfe?

Treten bei einer Depression Schlafstörungen zusätzlich zu den bisherigen Symptomen auf, wird die Leistungsfähigkeit und allgemeine Befindlichkeit noch weiter in Mitleidenschaft gezogen.

Aber nicht immer sind Schlafstörungen ein zwangsläufiges Symptom von Depressionen. Bist du selbst betroffen, dann solltest du hinterfragen, ob eine Depression der Auslöser für deine Probleme sein könnte.

Dir wird es in den Abendstunden (bzw. zu deiner üblichen Schlafenszeit) wesentlich schlechter gehen, da in dem Zeitraum dann das Schlafhormon Melatonin vermehrt freigesetzt wird. Da dieses depressiogen wirken kann, könnte es deine ohnehin schon depressive Grundstimmung noch weiter verschlimmern.

Du findest dadurch dann lange keinen Schlaf, liegst oft wach und wirst nicht gut durchschlafen können.

Es gibt aber auch die sogenannten bipolare Depression, bei der nach einer Phase der Niedergeschlagenheit und Motivationslosigkeit eine übersteigerte Phase stattfindet. In dieser neigst du zu extrem guter Stimmung und hoher Leistungsfähigkeit, wodurch du in dieser Zeit womöglich sogar ein nur geringes Schlafbedürfnis hast.

Wie werden Schlafstörungen bei Depressionen behandelt?

Am wichtigsten ist es, die Depression zu behandeln. Denn ansonsten bekämpfst du nur Symptome, ohne die Ursache zu beseitigen.

Spätestens nach vier Wochen anhaltender Schlafstörungen, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Depressionen zurückführen lassen, solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine Behandlung zu erhalten.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen