Salutogenese – ein Lebensstil, bei dem die Gesundheit im Vordergrund steht

Salutogenese

Salutogenese ist eine Perspektive auf die Gesundheit, die sich auf die Faktoren konzentriert, die Menschen helfen, gesund zu bleiben, anstatt sich ausschließlich auf die Faktoren zu konzentrieren, die Krankheit verursachen. Es geht also nicht nur um die Behandlung von Krankheiten, sondern auch um die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.

Der Begriff “Salutogenese” wurde vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky geprägt und stammt aus dem Lateinischen “salus” (Gesundheit) und “genesis” (Entstehung). Die salutogenetische Perspektive konzentriert sich auf die Faktoren, die dazu beitragen, dass Menschen gesund bleiben, wie zum Beispiel soziale Unterstützung, psychologische Ressourcen, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein positiver Lebensstil.

Ein wichtiger Aspekt der Salutogenese ist die Betonung der individuellen Stärken und Fähigkeiten sowie der Fähigkeit des Menschen, sich an Veränderungen und Herausforderungen anzupassen und zu wachsen. Die salutogenetische Perspektive betont auch die Bedeutung von Empowerment und Eigenverantwortung im Bereich der Gesundheitsförderung.

Insgesamt ist die Salutogenese eine positive und ganzheitliche Perspektive auf die Gesundheit, die sich auf die Faktoren konzentriert, die dazu beitragen, dass Menschen gesund bleiben, anstatt sich ausschließlich auf die Behandlung von Krankheiten zu konzentrieren.

Kann einfach jeder Salutogenese ausüben?

Salutogenese ist keine Praxis im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Perspektive auf die Gesundheit. Jeder Mensch kann jedoch versuchen, die Prinzipien der Salutogenese in seinen Lebensstil und sein Verhalten zu integrieren, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern.

Ein wichtiger Aspekt der Salutogenese ist die Betonung der individuellen Stärken und Fähigkeiten sowie der Fähigkeit des Menschen, sich an Veränderungen und Herausforderungen anzupassen und zu wachsen. Jeder kann versuchen, diese Fähigkeiten und Stärken zu identifizieren und zu nutzen, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu verbessern.

Die Salutogenese betont auch die Bedeutung von Empowerment und Eigenverantwortung im Bereich der Gesundheitsförderung. Jeder kann versuchen, seine Gesundheit aktiv zu fördern, indem er gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und einen positiven Lebensstil pflegt. Auch die Suche nach sozialer Unterstützung und die Entwicklung psychologischer Ressourcen wie Resilienz und Optimismus können zur Förderung der Gesundheit beitragen.

Insgesamt kann jeder versuchen, die Prinzipien der Salutogenese in seinen Lebensstil und sein Verhalten zu integrieren, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern.

Was sind die Grundprinzipien von Salutogenese?

Die Salutogenese basiert auf drei grundlegenden Prinzipien:

  • Kohärenzgefühl (Sense of Coherence): Kohärenzgefühl ist das zentrale Konzept der Salutogenese. Es beschreibt das Gefühl einer inneren Stimmigkeit und Zusammengehörigkeit, das Menschen befähigt, mit den Anforderungen des Lebens umzugehen. Das Kohärenzgefühl besteht aus drei Elementen: der Konsistenz, der Verstehbarkeit und der Bedeutsamkeit von Erfahrungen. Menschen mit einem hohen Kohärenzgefühl sind in der Regel widerstandsfähiger und können besser mit Stress umgehen.
  • Ressourcenorientierung: Die Salutogenese legt den Fokus auf die Ressourcen, die Menschen zur Verfügung stehen, um gesund zu bleiben oder zu werden. Dazu gehören sowohl äußere Ressourcen wie soziale Unterstützung, finanzielle Stabilität oder eine gesunde Umwelt als auch innere Ressourcen wie Selbstwirksamkeit, Resilienz oder Optimismus.
  • Gesundheitsförderung: Die Salutogenese betont die Bedeutung der Gesundheitsförderung im Gegensatz zur reinen Krankheitsbehandlung. Dabei geht es darum, die Faktoren zu identifizieren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern, und gezielt zu fördern, anstatt nur Krankheiten zu behandeln. Dazu gehören unter anderem eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Entspannungsübungen, soziale Unterstützung und eine positive Lebenseinstellung.

Diese drei grundlegenden Prinzipien der Salutogenese bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und positive Perspektive auf die Gesundheit, die Menschen dabei unterstützt, gesund zu bleiben oder zu werden und sich an Veränderungen und Herausforderungen anzupassen.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen