Grundkurs Japanisch – willst auch du die Sprache lernen?

Grundkurs-Japanisch

Zum Japanisch lernen haben wir jede Menge tolles Stationery in unserem Sortiment!

Zu den Grundkenntnissen gehört zunächst einmal die Aussprache der Vokale, Konsonanten usw.

a helles a wie in kalt
e immer offen wie in Bett
i geschlossen wie in simultan
o offenes o wie Kopf
u nicht mit gerundeten, sondern mit gespannten
Lippen gesprochen, offen wie in Hund

Treffen im Japanischen zwei Vokale aufeinander, werden diese getrennt gesprochen. Das passiert dadurch, da es in Japan keine Umlaute wie bei uns gibt. Ein Beispiel; Das japanische wort für Name – also namae wird nicht Namä, sondern Namae ausgesprochen. Jedoch wäre ein Nama-e völlig falsch, da keine Pause zwischen den Buchstaben entstehen sollte! Also in Einem durch ‘Namae’.

Bei einem ‘ei’ gibt es aber eine Ausnahme! Nehmen wir zum Beispiel das Wort ‘keiko’ (jap. für Klavier) her. Man spricht es nicht aus, wie es geschrieben wird, sondern Keeko. Das ei wandelt zu einem lang gesprochenem e.

Jetzt aber weiter mit der Aussprache der Buchstaben!

b wie im Deutschen
ch etwa wie tsch, wie z.B. Tschechien
d wie im Deutschen
f klingt in der Aussprache leicht wie ein
Deutsches h
g im Wortanlaut wie ein Deutsches g, im Wort
und in der Partikel ga wie ng in lang
h wie Deutsches h, vor i jedoch wie ch in ich
j zwischen dem stimmhaften dsch und dj, wie in
Fudschijama
k wie im Deutschen, jedoch ohne Behauchung
m wie im Deutschen
n vor den Konsonanten p, b und m = m
vor den Konsonanten t, d, n und r = n
vor k, g und der Kombination ny wird es als ng wie in lang ausgesprochen
am Wortende und vor Vokalen wird es leicht nasaliert.
p wie im Deutschen, jedoch ohne Behauchung
r nicht gerollstes r, das wie eine Verbindung
aus r, d und l klingt
s immer wie stimmloses Deutsches ß
t wie im Deutschen, jedoch ohne Behauchung
w kommt im Japanischen nur in der Verwindung
wa vor, ähnelt aber dem Englischen w
y wie Deutsches j
b, g, h, k, m, n, p und r werden durch nachfolgendes y erweicht, der
j-Laut verschmiltzt dabei mit den vorangegangenen Konsonanten
z stimmhaft wie in Sense
ts wie z in Zucker

Die Japaner kennen keinen Wortakzent wie wir. Denn die einzelnen Silben werden gleichmäßig gesprochen; nur die langen Silben sind etwas mehr zu betonen.

Wenn ein Strich über einem Buchstaben ist, wie z.B. ū, dann wird dieser Buchstabe besonders lang ausgesprochen.

Zahlen im Japanischen

Nun kommen wir zu den Zahlen. Zuerst einmal null bis zehn.

0 rei oder zero
1 ichi
2 ni
3 san
4 shi oder yon
5 go
6 roku
7 shichi oder nana
8 hachi
9 kyū
10 yū

So und nun… Zählen wir! Es ist total simpel, wenn ihr die Zahlen von eins bis neun beherrscht. Es geht bei elf weiter.

11 yūichi
12 yūni
13 yūsan
14 yūshi oder yūyon
15 yūgo
16 yūroku
17 yūshichi oder yūnana
18 yūhachi
19 yūkyū

Habt ihr das Prinzip verstanden? Einfach immer nur die Zehnerzahl und dann die normale Zahl. Aber NIE mit Bindestrich! So und wer das Grundprinzip verstanden hat, kann weiterlesen. Jeder andere sollte sich das noch einmal ansehen!

20 nijū
30 sanjū
40 yonjū
50 gojū
60 rokujū
70 nanajū
80 hachijū
90 kyūjū

Na, was ist euch jetzt aufgefallen? Nehmen wir als Beispiel die Zahl 50 her. Auf Japanisch GOjū. 5 heißt auf Japanisch GO. 100 bedeutet auf Japanisch hyaku. 200 folglich (wer das Prinzip verstanden hat, tut sich leicht) nihyaku.

100 hiyaku
200 nihiyaku
300 sanhiyaku
400 yonhiyaku
500 gohiyaku
600 rokuhiyaku
700 nanahiyaku
800 hachihiyaku
900 kyūhiyaku

Der Vollständigkeit halber zum Schluss noch die 4 großen Tausendersprünge.

1.000 sen
10.000 ichiman
100.000 jūman
1.000.000 hyakuman

Ab einer Zahl, die höher als 100.000.000 ist, wird als Anhängsel ‘-oku’ verwendet! (Beispiel: 200.000.000 = nioku)

Der Ordnung halber schreibt man Zahlen, die nicht so schön abgerundet sind, wie Zehner oder Hunderter, mit einem Bindestrich. Das habe ich auch bei den Lösungen der Beispielen gemacht, um euch die Aussprache zu erleichtern.

So, und nun für alle, die das bisherige nicht ganz verstanden haben ein plausibles Beispiel. Nehmen wir einfach die Zahl 63.794 her. Anhand einer Tabelle versuche ich das Ganze verständlich darzustellen.

6 3 7 9 4
Dreiundsechzigtausend Siebenhundert Vierundneunzig

Das ist die deutsche Version. Aber im Japanischen werden die Zahlen einfach nur aneinander gereiht!

rokujūsan sansen nanahyaku kyūjū san
60.000 3.000 700 90 4

Wir haben nun jede einzelne Zehnerstelle auf Japanisch übersetzt. Da wir 5 einzelne Zahlen haben, müssen wir diese nun addieren.

60.000
+3.000
+700
+90
+4
———–
63.794

Prinzip verstanden? Nun nur noch die japanische Zahl zusammensetzen – man kann es durchgehend schreiben, würde dann so aussehen:

rokujūsansansennanahyakukyūjūsan

Verwirrend, oder? Darum wendet man bei solchen Zahlen (sobald die Zahlen gemischt werden!) Bindestriche an.

rokujūsan-sansen-nanahyaku-kyūjū-san
= 63.793

Sooo und nun noch die Ordnungszahlen, damit wir diese Lektion vollendet haben!

erste ichi-banme
zweite ni-banme
dritte san-banme
vierte yon-banme
fünfte go-banme
sechste roku-banme
siebte nana-banme
achte hachi-banme
neunte kyū-banme
zehnte yū-banme

usw.

Begrüßen auf Japanisch

Zuerst den Wortschatz, der zugrunde liegen sollte.

Guten Morgen ohayou gozaimasu
Guten Tag, Hallo konnichi wa
Guten Abend konban wa
Gute Nacht oyasumi nasai

So und nun sollten wir die Höflichkeitsformeln in der Anredung kurz durchgehen.

-chan Anrede bei guten Freunden
persönlicher als -san
-san Anrede bei anderen Personen, guten Bekannten
usw.
-kun benutzt man bei Jungs
-sama Anrede bei jemandem,der höher steht als man
selbst
-sempai höfliche Anrede bei jemandem der älter ist
als man selbst
-jin Anrede bei Einwohnern des Landes, in dem man
sich befindet

So, jetzt versuchen wir einmal unsere Mama zu begrüßen. Aber VORHER müssen wir noch die Familienmitglieder lernen…

Mutter okaa-san
Vater oto-san
Große
Schwester
onee-chan
Kleine Schwester imotou-chan
Bruder onii-chan
Oma obaa-san
Opa ojii-san

So und nun können wir unsere Mama grüßen. ~ Konnichi wa, okaa-san! ~ Guten Tag (bzw. Hallo) Mama!

Und der Vollständigkeit halber jetzt noch die Verabschiedungen.

Auf
Wiedersehen
sayonara
Bis
bald
mata ne
Bis
gleich
jaa mate
Bis
dann
jaa ne

Datum auf Japanisch; Tage und Monate

Montag getsuyōbi
Dienstag kayōbi
Mittwoch suiyōbi
Donnerstag mokuyōbi
Freitag kinyōbi
Samstag doyōbi
Sonntag

nichiyōbi

Im Anschluss gleich die Monate.

Jänner ichigatsu
Februar nigatsu
März san-gatsu
April shigatsu
Mai gogatsu
Juni rokugatsu
Juli shichigatsu
August hachigatsu
September kugatsu
Oktober jyūgatsu
November jyūichigatsu
Dezember jyūnigatsu

Anhängsel im Japanischen

Natürlich sind im Japanischen die Anhängsel eine wichtigste Voraussetzung für die richtige Grammatik! Bei Fragesätzen muss man die Anhängsel sehr betonen, also – wie im Deutschen – die
Stimme etwas heben.

-wa Satzthema, worum es im Satz geht ~ darauf
bezieht sich die Aussage
-ga Subjekt des Satzes ~ bestimmte Wörter
benötigen dieses Anhängsel, wie zum Beispiel ga aru (gibt)
-no Wes-Faöö; setzt Wörter in Beziehung, das
letzte ist das entscheidende, das erste definiert es näher. Ein
Beispiel
: Tokyo no densha bedeutet Züge von Tokyo.
-o Wen-Fall, kennzeichnet das Objekt des Satzes
-de Zum einen das Mittel, mit dem man etwas tut
und zum Anderen der Ort, an dem man etwas tut. Antwort auf ‘doko de?’ =
‘wo?’
-e Bezeichnet den Ort an dem man sich bewegt
(bzw. etwas). Antwort auf ‘doko e?’ = ‘wohin?’
-ni Zum Ersten der Wem-Fall, zum Zweiten die
Ortsbezeichnung  und zum Dritten eine Zeitangabe.
-made bis (Ziel)
-kara von (Ausgangsounkt)
-to Zum Ersten die Person, mit der man etwas
tut. Zum Zweiten kommt dieses Anhängsel immer hinter einem Zitat vor,
dann Tätigkeitswörter wie iu (sagen) oder omou (denken) und zum Dritten
als ein und. Beispiel: ‘watashi to desu’ = ‘ich und du’
-ka Zum Ersten Einsetzbar, um den Satz zur Frage
und zum Zweiten Einsetzbar als ein oder. Beispiel: ‘watashi ka
desu’ = ‘ich oder du’
-mo Ist als ein auch einzusetzen. Beispiel:
‘watashi mo’ = ‘ich auch’
-ya Einzusetzen als und anderes. Die Aufzählung
ist hierbei uneingeschränkt. Beispiel: ‘SunoChan ya Momoko ya
Witchy’ = ‘SunoChan, Momoko, Witchy usw.’
-gurai Bedeutet ungefähr. (Mengenangabe)
-ne Immer am Satzende, da es eine zustimmung
erwartet. Bedeutet so viel wie ‘nicht wahr?’.
-yo Immer am Satzende, ist u.a. ein Widerspruch.
Bedeutet ‘wohl’ oder ‘durchaus’.
-go Dieser Anhang wird immer an eine Sprache
angehängt. Zum Beispiel ‘doitsu-go’ was so viel bedeutet wie
‘Deutsche Sprache’.

Jetzt kommen wir zu den Anhängseln an den Hauptwörtern.

-desu Bedeutet ‘sein’. Beispiel: ‘Watashi
wa Barbara desu.’ bedeutet ‘Ich bin Barbara.’
-da Kurzform von -desu. Wird jedoch nur in
bestimmten Konstruktionen oder unter guten Freunden verwendet.
-deshita Vergangenheitsform. Bedeutet ‘war’.
Beispiel
: ‘Nihon-jin deshita’ bedeutet ‘war ein Japaner’.
-datta Kurzform von -deshita. Wird jedoch nur in
bestimmten Konstruktionen oder unter guten Freunden verwendet.
-deshō Wird bei einer Vermutung eingesetzt.
Beispiel
: ‘Nihon-jin deshō’ bedeutet ‘ist wohl
ein Japaner’.

So und nun zu Anhängseln bei Zahlen. Ein oder zwei (oder vielleicht mehr) dürften euch aus der zweiten Lektion (auf Japanisch ‘ka ni-banme’).

-en Yen
-doru Dollar
-yūro Euro
-ban Nummer
-banme Anhängsel für Ordnungszahlen
-mai Blätter
-hon lange dünne Gegenstände
Achtung! Leitet sich immer von der Grundzahl ab, bis auf: 1 =
ippon, 3 = sanpon, 6 = roppon, 8 = happon, 10 = juppon.
-kai Stockwerke
Achtung! Bis auf zwei Stockwerke leiten sich alle von den
Grundzahlen ab; 1. Stock = ikkai und der 7. Stock = rokkai.
-do Grad (Temperatur)
-sai Alter
Achtung! Auch hier wieder wenige Ausnahmen: issai = 1 Jahr alt,
hassai = 8 Jahre alt, jussai = 10 Jahre alt.
-haku Übernachtungen
Achtung! Folgende Ausnahmen gibt es hier: 1 Nacht = ippaku, 3
Nächte = sanpaku, 4 Nächte = yonpaku, 6 Nächte = roppaku, 8 Nächte =
happaku, 10 Nächte = juppaku.
-fun Minuten
Achtung! Auch hier gibt es wieder Ausnahmen: 1 Minute = ippun, 3
Minuten = sanpun, 4 Minuten = yonpun, 6 Minuten = roppun, 8 Minuten =
happun, 10 Minuten = junpun.
-ji Uhrzeit
Achtung! auch hier wieder zwei Ausnahmefälle; yoji = 4 Uhr, kuji
= 9 Uhr. Besondere Vorsicht ist geboten, da in Japan die Uhrzeit nur von
1-12 gezählt wird. 13-24 – wie bei uns – gibt es dort nicht. Die
Unterscheidungsmerkmale sind ‘asa’ für Morgen, ‘gozen’ für Vormittag,
‘gogo’ für Nachmittag, ‘yoru’ für Abend bzw. Nacht.
-nen Jahreszahlen
-gatsu Monate
-nichi Tage
-tsu Stückzahl

Bei -nichi und -tsu gibt es wieder eine eigene Zählweise. Kommen wir zuerst zu -nichi, also den Tagen.

2 Tage / der 2. futsuka
3 Tage / der 3. mikka
4 Tage / der 4. yokka
5 Tage / der 5. itsuka
6 Tage / der 6. muika
7 Tage / der 7. nanoka
8 Tage / der 8. yōka
9 Tage / der 9. kokonoka
10 Tage / der 10. tō
14 Tage / der 14. jū yokka
20 Tage / der 20. hatsuka
24 Tage / der 24. ni jū yokka
34 Tage / der 34. san jū yokka

Jetzt zu -tsu, also den Stückzahlen. Diese Zählweise ist die normale japanische Zählweise. Diejenige, die wir in der zweiten Lektion oben kennengelernt haben, ist die Sino-Japanische, also diejenige, die am weitesten verbreitet ist. Die normal japanische Zählweise wird immer dann angewandt, wenn das, was gezählt wird, zu nichts direkt zuzuordnen ist.

1 Stück hitotsu
2 Stück futatsu
3 Stücl mittsu
4 Stück yottsu
5 Stück itsutsu
6 Stück muttsu
7 Stück nanatsu
8 Stück yattsu
9 Stück kokonotsu
10 Stück tō

Speisen auf Japanisch

Kommen wir nun noch zu den Speisen. Wenn man bei uns zu einem Japaner geht, dann findet man schon einige japanische Begriffe auf der Speisekarte.

Kurz nebenbei:

Itadakimasu – Guten Appetit!
oishi – lecker

So, nun kommen wir zu den Speisen. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet – links ist der japanische und rechts der deutsche Begriff dafür.

Bento Lunchbox
Edamame Salzige Bohnen
Gohan Reis
Ika Tintenfisch
Kôcha Schwarzer Tee
Maguro Thunfisch
Makisushi
(bzw. Sushi Maki)
gerollte Sushi
Miso Shiru Miso Suppe
Nishin Hering
O-cha Grüner Tee
Onigiri Reisbällchen
Pan Brot
Râmen chinesische Nudeln
Sarada Salat
Sashimi Roher Fisch
Shôyu Soja-Soße
Sushi Gesäuerter Reis
Tako Oktopus
Tenpura Frittiertes
Yaki Soba Gebratene Nudeln mit Gemüse und
Fleisch
Yakitori Hähnchenspieße
Yakizakana gegrillter Fisch

Weiter durch den Blog lesen:

Alles Mögliche Gastartikel Werbung

Klare Haut beginnt hier: Pflegeroutinen und Tipps für Unreinheiten

Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Hautpflege-Routine eine Wissenschaft für sich ist? Keine Sorge, du bist nicht allein. Die Suche nach der perfekten Gesichtspflege für unreine Haut kann eine echte Herausforderung sein. Aber mit ein paar gezielten Tipps und Tricks kannst du deiner Haut helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Grundlagen der Gesichtspflege bei […]

weiterlesen
Alles Mögliche

Wie oft kommt die Müllabfuhr?

Die Häufigkeit der Müllabfuhr kann je nach Region variieren. In den meisten Städten erfolgt die Müllabfuhr jedoch in der Regel einmal pro Woche. Es ist ratsam, lokale Abfallwirtschaftsdienste oder die örtliche Regierung zu kontaktieren, um genaue Informationen zu erhalten. Wo erfahre ich Genaueres? Um genaue Informationen über die Müllabfuhr in deiner Region zu erhalten, empfehle […]

weiterlesen
Alles Mögliche

Mitternächtliche Kreativität: Warum unser Bett ein Nährboden für Ideen ist

Es ist eine bekannte Erfahrung: Die Nacht bricht herein, wir kuscheln uns ins Bett, und plötzlich sprudeln uns Ideen förmlich entgegen. Aber warum passiert das? In diesem Blogartikel tauchen wir in die Gründe ein, warum wir nachts im Bett oft so kreativ werden. Entspannung und Stressabbau Reduzierter Stresspegel: Nach einem langen Tag sind wir im […]

weiterlesen