Gilt man mit chronischen Schmerzen als behindert?

chronische-Schmerzen-wann

Schmerzen gelten als chronisch, wenn sie länger als drei bis sechs Monate anhalten oder nach Abschluss der natürlichen Heilungsprozesse bestehen bleiben. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen, die als Warnsignal dienen, sind chronische Schmerzen oft kein Hinweis auf eine akute Erkrankung und können sich zu einer eigenständigen Erkrankung entwickeln. Sie können das alltägliche Leben stark beeinträchtigen und auch Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für chronische Schmerzen, wie z.B. degenerative Erkrankungen, Nervenschädigungen, entzündliche Erkrankungen oder auch psychische Faktoren. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können dazu beitragen, die Auswirkungen von chronischen Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wer diagnostiziert chronische Schmerzen?

Chronische Schmerzen können von verschiedenen medizinischen Fachleuten diagnostiziert werden, je nach Ursache und Art der Schmerzen. In der Regel beginnt die Diagnose bei einem Hausarzt oder Allgemeinmediziner, der den Patienten untersucht und gegebenenfalls an einen Facharzt überweist.

Zu den Fachärzten, die sich mit chronischen Schmerzen befassen, gehören Neurologen, Schmerztherapeuten, Rheumatologen, Orthopäden und Onkologen, je nach Ursache der Schmerzen. Auch Psychologen und Psychiater können bei der Diagnose und Behandlung von chronischen Schmerzen eine wichtige Rolle spielen, da Schmerzen oft auch psychische Ursachen haben können.

Eine ganzheitliche Behandlung von chronischen Schmerzen erfordert oft die Zusammenarbeit mehrerer medizinischer Fachleute.

Gilt man mit chronischen Schmerzen als behindert?

Menschen mit chronischen Schmerzen können sich als behindert fühlen und haben oft mit Beeinträchtigungen im Alltag zu kämpfen. Ob sie jedoch rechtlich als behindert gelten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere der Schmerzen, der Dauer der Beeinträchtigung und den Auswirkungen auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

In vielen Ländern gibt es spezielle Regelungen und Gesetze, die die Rechte von Menschen mit chronischen Schmerzen schützen und ihnen Unterstützung zukommen lassen. Eine individuelle Abklärung mit einem Arzt oder einer Beratungsstelle kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein.

Wer stellt in Österreich und Deutschland eine Behinderung durch chronische Schmerzen fest?

In Österreich und Deutschland stellt das jeweilige Versorgungsamt oder Behindertenamt eine Behinderung durch chronische Schmerzen fest. In Österreich wird dazu eine ärztliche Untersuchung durchgeführt, um den Grad der Behinderung zu bestimmen. In Deutschland erfolgt die Feststellung durch eine Begutachtung beim medizinischen Dienst der Krankenkassen oder bei einem anderen Gutachter. Dabei wird geprüft, ob die Schmerzen dazu führen, dass die betroffene Person in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt ist.

Wie viel Grad der Behinderung hat man bei chronischen Schmerzen?

Die Höhe des Grades der Behinderung bei chronischen Schmerzen hängt von der individuellen Ausprägung der Beeinträchtigung ab und kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. In Deutschland und Österreich gibt es spezielle Gutachter, die im Rahmen einer Begutachtung den Grad der Behinderung aufgrund chronischer Schmerzen feststellen können. Dabei werden unter anderem die Intensität, Dauer und Auswirkungen der Schmerzen auf den Alltag des Betroffenen berücksichtigt. Je nach Schweregrad der Einschränkungen kann der Grad der Behinderung zwischen 20 und 100 Prozent liegen.

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen