Das sind die häufigsten Schlafstörungen

Schlafstörungen

Es gibt verschiedene Schlafstörungen, mit denen man durchaus mal zu kämpfen hat. Hier werden dir die wichtigsten bzw. häufigsten vorgestellt.

Alpträume

Sind erschreckende, lebendige Träume während des REM-Schlafs. Der Schläfer erwacht mit einer genauen Erinnerung an den Alptraum.

Besonders häufig sind sie bei Kindern oder bei Erwachsenen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben.

Jetlag

Ein Jetlag beschreibt die Störung des gewohnten Körperrhythmus durch Langstreckenflüge über mehrere Zeitzonen hinweg.

Der normale Schlafzyklus wird hierbei unterbrochen und der Betroffene ist dadurch tagsüber müde und nachts wach, weil sein biologischer Rhythmus noch in einer anderen Zeitzone bleibt.

Nachtangst

Ist ein plötzliches Erwachen mit einem Angstgefühl während des NREM-Schlafs, das vor allem bei Kindern auftritt.

Der Betroffene wacht gewöhnlich schreiend auf, schläft im Anschluss aber schnell wieder ein und kann sich im Anschluss an nichts davon erinnern.

Narkolepsie

Beschreibt das Auftreten mehrmaliger, unkontrolierbarer Schlafanfälle den ganzen Tag über. Diese können nur wenige Sekunden oder auch mehrere Stunden andauern. Währenddessen kann es außerdem zur Schlaflähmung kommen.

Schlafapnoe

Beschreibt Phasen, in denen jemand während des Schlafs für zehn Sekunden oder auch länger aufhört zu atmen.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Es kann eine schlaffe Kehlmuskulatur sein, oder der Befehl zum Stoppen der Atmung kann fälschlicherweise vom Gehirn gesendet werden.

Betroffene sind sich nicht darüber bewusst, dass das passiert. Tags darauf sind sie jedoch sehr schläfrig und weniger leistungsfähig.

Schlaflähmung

Dies ist eine sehr beängstigende Sache. Eine Schlaflähmung wird manchmal von Halluzinationen begleitet und lähmt den Körper für eine gewisse Zeit (meist nur wenige Minuten). Kann auch im Zustand des Einschlafens und Aufwachens passieren, wo man sie dann direkt miterlebt.

Schlaflosigkeit

Ist die Unfähigkeit, entweder ein- oder durchzuschlafen.

Die Hauptursache ist Stress, aber auch andere Gründe können dafür vorliegen. Etwa ein Bewegungsmangel, Missbrauch von Medikamenten oder Drogen.

Schlafwandeln

Hierbei stehen die Schlafenden während des NREM-Schlafs auf und beginnen umherzuwandern.

Einen Schlafwandler sollte man nicht aufwecken, sondern ihn stattdessen einfach zurück ins Bett bringen.

Begrifferklärung

  • NREM Phase 1 und 2 = leichter Schlaf
  • NREM Phase 3 und 4 = nicht allzu tiefer Schlaf
  • REM = Traumschlaf

Weiter durch den Blog lesen:

Schmerz-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Psychosomatischer Schmerz – Wie Körper und Geist interagieren

Wenn du wegen andauernder Kopfschmerzen zum Arzt geht, ist die Chance exponentiell höher, dass dieser, ab einem gewissen Alter, sofort einen MRT o.ä. anfertigen lässt, um Bedrohungen wie einen Gehirntumor ausschließen zu können. Danach werden vielleicht Lifestyle-Faktoren wie Ess-und Sportgewohnheiten hinterfragt und es wird potentiell nach Verspannungen im Nackenbereich geschaut. All das passiert bevor überhaupt […]

weiterlesen
Schlafentzug-und-Psyche
Gesundheit & Psyche

Wie sich Schlafentzug auf die Psyche auswirkt

Schlaf und psychische Gesundheit hängen eng zusammen. Schlaflosigkeit ist für viele Menschen ein häufiges Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung davon betroffen sind. Auch Menschen, die nicht unter chronischer Schlaflosigkeit leiden, haben oft mit Schlafproblemen zu kämpfen. Schlafentzug beeinflusst den psychischen Zustand und die psychische Gesundheit. Menschen mit psychischen Problemen […]

weiterlesen
Memoryschaummatratzen
Gesundheit & Psyche Werbung

Können Memoryschaummatratzen gegen Schlafstörungen helfen?

Es gilt ja als erwiesen, dass Memoryschaummatratzen gegen Rückenschmerzen helfen können, weil sie dafür sorgen, dass sich der Körper durch eine orthopädische Haltung über Nacht gut erholen kann. Die Bandscheiben füllen sich wieder mit Flüssigkeit und die Muskelzonen werden entspannt. Das kann – je nach Schmerzursache – diese Problematik entweder erleichtern, oder sogar komplett aus […]

weiterlesen